Unterirdische Netze nachhaltig erneuern
Die Sanierung der unterirdischen Infrastruktur ist weltweit ein dringendes Thema. Viele Ver- und Entsorgungsnetze sind veraltet, was zu Lecks, Verstopfungen und anderen Schäden führt. Dadurch werden wertvolle Ressourcen verschwendet, die Versorgungssicherheit wird gefährdet und für die Betreiber ist die notwendige Instandsetzung mit hohem Investitionsbedarf verbunden.


Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat
Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.
Während die offene Bauweise hier meist ausgeschlossen ist und Reparaturverfahren nur vorübergehend Abhilfe schaffen, ist die vollständige Rohrerneuerung im Berst-Verfahren die nachhaltigste Lösung im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, die möglichst lange Lebensdauer und optimale Tragfähigkeit der Leitungen. Als Miterfinder der Berst-Technik bietet Tracto heute dafür ein vollständiges Sortiment sicher anwendbarer Systeme.
Damit die Berst-Technologie sicher und gewinnbringend eingesetzt werden kann, bietet Tracto neben zuverlässigen Maschinen auch eine individuelle Projektunterstützung. Dieses ganzheitliche Konzept für die Rohrsanierung ergibt für den Bauunternehmer eine stimmige und wertvolle Gesamtlösung. Eine persönliche Rundum-Betreuung in allen Phasen trägt darüber hinaus zum langfristigen Erfolg bei.
Berst-Lining: Bewährte Technologie ‚Made in Germany‘
Anwendern stehen Berst-Systeme für zwei bewährte Verfahren zur Verfügung: Das dynamische Verfahren mit Grundocrack, bei dem die Zugkraft einer Winde den Berstvorgang und die Führung der Berstmaschine unterstützt, erlaubt die effektive und einfache Erneuerung von Gas- oder Abwasserrohren aus spröden Materialien.

Beim statischen Verfahren mit Grundoburst werden defekte Rohre bis von DN 50 bis 1.200 aus spröden oder duktilen Materialien mit statischer Zugkraft erneuert. Die leistungsstarken Lafetten mit 400 bis 2.500 kN Zugkraft sind ideal für Projekte in dicht bebauten Infrastrukturen, denn sie arbeiten aus einer kompakten Grube oder einem Schacht horizontal in beide Richtungen bzw. von Schacht zu Schacht.
Die speziellen QuickLock Berstgestänge mit einer zugstabilen Klinkenverbindung ohne Verschrauben bringen erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis. Durch den Einzug neuer Rohre mit gleichem oder größerem Durchmesser kann beim statischen Bersten sogar die hydraulische Leitungskapazität im Zuge der Erneuerung angepasst werden. Mit spezifischem Zubehör ist die Sanierung auch mittels Kaliberbersten, Relining, TIP-Verfahren möglich. Die vorgeschriebene Kontrolle und Dokumentation der Zugkräfte beim Bersten erledigen Grundolog Zugkraftmessgeräte sicher und zuverlässig.
Individuelle Untestützung für die Berst-Technik-Praxis
Fachfirmen, die in der Rohr- und Kanalsanierung tätig sind oder werden wollen, unterstützt Tracto bei der Anwendung der Technik und der Durchführung dieser meist sehr individuellen Projekte. Dafür bündelt das Unternehmen seine jahrzehntelange Expertise in einem Kompetenzzentrum. Die Experten des ‚Pipe Bursting Center‘ vermitteln technisches und praktisches Wissen in Form von Vorführungen, Vorträgen und Trainings und beraten Bauunternehmen bei der Auswahl von Maschine und Zubehör. Flexible Finanzierungslösungen und Mietoptionen für Maschinen sowie das vielfältige Zubehör geben den Unternehmen zusätzliche Sicherheit.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Lesen Sie auch:
Quelle: Tracto
