Millimeterarbeit im Rohr: Pipetronics optimiert den eCutter lateral
Der eCutter lateral wurde entwickelt, um Ablagerungen, VersĂ€tze, Hindernisse und ZulĂ€ufe in HausanschlĂŒssen prĂ€zise zu bearbeiten. Dabei arbeitet er rein elektrisch und emissionsfrei, lediglich eine Standard 110/230-Volt-Netzversorgung wird benötigt. Ein 40-Volt-FrĂ€smotor sorgt fĂŒr die nötige Leistung, wĂ€hrend ein bis zu 45 Millimeter ausfahrbarer FrĂ€skopf mit endloser Rotation selbst tiefsitzende Ablagerungen oder einragende Hindernisse prĂ€zise entfernt.


Schmies.eu VakuumsaugfÀsser im AnhÀngerformat
VakuumsaugfĂ€sser von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer AusfĂŒhrung. Die clevere Alternative zum GroĂfahrzeug.
Die pneumatische Zentrierung hĂ€lt den Roboter stabil im Rohr, und eine Front- sowie eine RĂŒckkamera (beim Roboterkopf 100) ĂŒbertragen das Bild in Echtzeit auf einen 12-Zoll-Monitor im kompakten Bedienkoffer. Das System wird mit einer Kabeltrommel geliefert, die wahlweise 25 oder 50 Meter Kabel bietet â fĂŒr maximale FlexibilitĂ€t je nach Einsatzort und Rohrverlauf.
eCutter lateral: Elektrische FrĂ€skraft fĂŒr DN 75 bis DN 300
Was den eCutter lateral auszeichnet, ist sein modularer Aufbau. Mit dem Roboterkopf 75 fĂŒr Rohrdurchmesser von DN 75 bis 125 und dem Roboterkopf 100 fĂŒr DN 100 bis 200 â der sich bei Bedarf mit speziellen Verspanneinheiten bis DN 300 erweitern lĂ€sst â deckt das System den gesamten Hausanschlussbereich ab. Beide Roboterköpfe lassen sich in kĂŒrzester Zeit mit der Kabeltrommel und dem Bedienkoffer kombinieren.

Wer im Rohr zusĂ€tzliche Reinigungsleistung und Vortrieb benötigt, kann auf die Variante eCutter lateral jet zurĂŒckgreifen. Diese kombiniert die bewĂ€hrte FrĂ€stechnik mit SpĂŒldĂŒsen am Kabelende fĂŒr Hochdruck-Wasserversorgung bis 200 bar â und spĂŒlt Ablagerungen nicht nur aus, sondern unterstĂŒtzt auch gleichzeitig das Einfahren in das Rohr. Dank des modularen Systems reicht ein Tausch der Kabeltrommel, um aus dem eCutter lateral zusĂ€tzlich ein Hochdruck-Reinigungssystem zu machen.
Kompaktere Bauweise fĂŒr enge Gegebenheiten
Der Roboterkopf 100 wurde sowohl im AuĂendurchmesser als auch in der LĂ€nge um je zehn Millimeter reduziert. Was nach einer kleinen Anpassung klingt, entfaltet in der Praxis groĂe Wirkung. âIn HausanschlĂŒssen mit mehreren Bögen oder 90-Grad-Abzweigen entscheidet oft jeder Millimeter ĂŒber Erfolg oder Scheiternâ, erklĂ€rt Markus LĂ€mmerhirt, technischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei Pipetronics.
Eine Feder fĂŒr mehr BogengĂ€ngigkeit des eCutter lateral
Eine Premiere ist die neu entwickelte Federmechanik, die den Roboter selbst durch 90-Grad-Abzweige fĂŒhrt, ohne dass er sich dabei verkantet. âDie Feder ermöglicht eine kontrollierte Bewegung auch in verwinkelten Situationen (BogengĂ€ngigkeit) und sorgt dafĂŒr, dass der Roboter in den AuĂenbereich der Verwinkelung gedrĂŒckt wirdâ, erklĂ€rt Mario Saalow, Anwendungstechniker und Vertrieb eCutter lateral und eCutter light. âGleichzeitig bleibt die pneumatische Verspannung voll funktionsfĂ€hig, sodass der Roboter in Bögen genauso prĂ€zise arbeitet wie in geraden Rohrabschnitten.â
Der Schaltschrank verschwindet beim eCutter lateral in die Kabeltrommel
Bisher war der Schaltschrank eine separate Einheit, die zusÀtzlich transportiert und angeschlossen werden musste. In der neuen Generation ist er vollstÀndig in die Kabeltrommel integriert. Weniger Komponenten bedeuten weniger Aufwand beim Transport des Robotersystems, schnellere Inbetriebnahme (kein separates Verkabeln nötig) und geringere StörungsanfÀlligkeit (weniger Steckverbindungen, weniger Fehlerquellen).
Mehr Effizienz, weniger Nacharbeit mit dem eCutter lateral
FĂŒr Sanierungsunternehmen machen sich diese Verbesserungen vor allem in der Praxis bemerkbar. Der neue eCutter lateral arbeitet nicht nur schneller und anpassungsfĂ€higer â er liefert auch prĂ€zisere Ergebnisse. Dies reduziert Nacharbeit und Kosten.

Schnellere EinsĂ€tze beginnen bereits beim Aufbau. Dank der integrierten Steuerung und der kompakten Bauweise ist der Roboter in wenigen Minuten einsatzbereit. Die modulare Bauweise ermöglicht einen schnellen Wechsel der Roboterköpfe und Kabeltrommel. Die verbesserte BogengĂ€ngigkeit spart Zeit bei schwierigen RohrverlĂ€ufen. Und sollte doch einmal ein Problem auftreten, ermöglicht der Remote-Support eine schnelle Diagnose â ohne lange Stillstandzeiten.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben fĂŒr Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Lesen Sie auch:
Quelle: Pipetronics
Neueste BeitrÀge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
WĂ€hlen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Aktuelle Termine fĂŒr unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser â erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.





