Leichter, schmaler – und noch mehr orange
Mit dem leuchtend orangefarbenen RabbitResin, einem schnell aushärtenden Polyurethanharz, lassen sich marode Leitungen in Gebäuden effizient instand setzen. Seit 2020 wird der RabbitCoater 1.0 der Polypipe GmbH im In- und Ausland in der Inhouse-Sanierung eingesetzt. Nun folgt die Weiterentwicklung: Der RabbitCoater 2.0 ist leichter, schmaler und weiterhin in der charakteristischen orangefarbenen Ausführung erhältlich.


Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat
Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.
Rabbitcoater 2.0 mit optimierter Technik

Schon der RabbitCoater 1.0 hat dafür gesorgt, dass marode Rohre dank des Zwei-Komponenten-Polyurethanharzes nicht nur kurzzeitig saniert, sondern für über 50 Jahre haltbar gemacht werden können. Doch die Technik entwickelt sich stets weiter. Der RabbitCoater 1.0 war erst der Anfang. Olrik Heuser, Chef-Entwickler der Innoquip GmbH, erklärt: „Wir haben das Kundenfeedback zum RabbitCoater 1.0 gesammelt und die Einser-Version konsequent weiterentwickelt.“
Die Herausforderung war, das Gewicht bei der nächsten Maschinen-Generation so gering wie möglich zu halten und den Wartungsaufwand zu verringern. „Deshalb haben wir uns alle Einzelkomponenten vom Gehäuse über die Elektronik bin hin zur Pumpentechnik genau angeschaut, um so wirklich das gesamte Produkt komplett neu aufzustellen.“

Der modernisierte Korpus und die verschlankte Technik machen den Rabbitcoater 2.0 deutlich schmaler und leichter – mit nur knapp 40 kg wird der Transport auch durch schmale Treppenhäuser und Dachluken deutlich einfacher. Austauschbare Harz- und Härtereimer ersetzen die Tanks des Vorgängers und sorgen stets für frisches Material, da sie direkt auffüll- bzw. austauschbar sind. Dadurch verkürzen sich Wartungsarbeiten sowie -kosten, die aufwändigen Tankreinigungen entfallen.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Das Besondere: Am neuen Rabbitcoater 2.0 ist alles „made in Holzhausen“ – dem Geburtsort des Erfinders des Otto-Motors und nun auch dem Geburtsort des Rabbitcoaters 2.0. Die komplette Eigenproduktion ermöglicht volle Qualitätskontrolle und schnellere Ersatzteilverfügbarkeit, was Ausfall- und Wartezeiten deutlich minimiert.

Diese Vorteile summieren sich durch das schlankere Design auch auf deutlich reduzierte Preise. Bereits ab 49.900 Euro Einstiegspreis ist „der Neue“ zu haben. Zwei Schlauchpakete – in 20 oder optional 35 Meter Länge – sorgen für Flexibilität und den unkomplizierten Einsatz auch in mehrstöckigen Gebäuden.
Quelle: Resinnovation
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.









