Radon: Unsichtbare Gefahr aus dem Untergrund
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das natürlicherweise im Boden vorkommt. Es entsteht beim Zerfall von Uran und Thorium in Gesteinen und Böden. Kritisch ist, dass das Gas durch Risse und Spalten in Gebäude und Abwasserleitungen eindringen und sich dort ansammeln kann.


Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat
Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.
Die negativen Auswirkungen von Radon auf die menschliche Gesundheit sind vor allem auf seine radioaktiven Eigenschaften zurückzuführen. Da Radon farb-, geruchs- und geschmacklos ist, kann es über lange Zeiträume unbemerkt in geschlossenen Räumen vorhanden sein. Dies führt zu einer Langzeitexposition und erhöht das Gesundheitsrisiko erheblich.
Die Radonproblematik ist in bestimmten Regionen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs besonders ausgeprägt. Diese Regionen zeichnen sich durch geologische Gegebenheiten aus, die zu erhöhten Radonkonzentrationen führen.
Maßnahmen gegen Radon

In diesen Regionen wird häufig empfohlen, regelmäßige Radonmessungen durchzuführen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration in Innenräumen zu ergreifen. Dazu gehören:
- Belüftung des Gebäudes verbessern
- Risse und Spalten im Fundament oder im Kanalnetz abdichten
- Radonabsauganlagen einbauen
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Die Epoxidharze der Bodus GmbH haben das Zertifikat zur Abdichtung gegen Radon. Sie sind so optimiert, dass die Radondiffusion minimal ist, denn sie sind dichter und weniger porös. Dadurch lässt sich die Radonkonzentration in Innenräumen deutlich senken.
Quelle: Bodus
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Top Bau-Stichworte:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.






