Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Iumweltbau

Max Streicher präsentiert neue vollelektrische Spülpumpe

Die Max Streicher GmbH & Co. KG aA hat das Produktportfolio ihres Ecotec-Labels erweitert: Neu im Sortiment ist die vollelektrische Spülpumpe HPP600-E. Sie bietet nicht nur Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit, sondern arbeitet im Vergleich zu herkömmlichen Spülpumpen auch deutlich energie- und damit kosteneffizienter.

Max Streicher präsentiert neue vollelektrische Spülpumpe
Vollelektrische Spülpumpe HPP600-E | Foto: Max Streicher

Mit ihrem Ecotec-Label hat Max Streicher im Jahr 2020 eine nachhaltige Entwicklung für die sich wandelnde Industrielandschaft angestoßen. Die Idee: Im Sinne der Dekarbonisierung bietet Streicher mithilfe innovativer Technologien und durch die Optimierung des gesamten Energiekreislaufs Maschinen, die den stetig steigenden Anforderungen im Bereich Umweltschutz und Ressourcenschonung sowie Digitalisierung und Energieeffizienz gerecht werden. Im Portfolio befinden sich bereits Horizontalbohranlagen, Schweiß- und Saugraupen – sowie die vollelektrische Spülpumpe HPP400-E.

Nun erweitert Streicher sein Angebot um ein weiteres Produkt: die HPP600-E. Während die HPP400-E für klassische Horizontalspülbohrverfahren und Drücke bis 80 bar entwickelt wurde, ist die HPP600-E vor allem für Vertikalspülbohrverfahren sowie ganzheitlich nachhaltige Wartungs- und Reparaturarbeiten bestehender Tiefbohrungen, sogenannte Workover-Operations, geeignet. Hierfür werden höhere Drücke bis 345 bar, allerdings geringere Volumenstrommengen benötigt. Dies wurde mit einem ähnlichen technischen Aufbau sowie einem größeren Antriebsmotor erreicht.

Der vollelektrische Antrieb liefert stolze 450 kW – und das bei höchster Effizienz dank neuester Technologie sowie umfassender Digitalisierung. Innovative Steuerungssysteme und intelligente Energiemanagementlösungen sorgen für einen besonders wirtschaftlichen Betrieb und maximale Leistungsausbeute. Bei konventionellen Spülpumpen mit Dieselmotor und Schaltgetriebe läuft der Antrieb dauerhaft – beispielsweise auch während des Gestängewechsels. Dies hat verschiedene Nachteile: Erstens erfolgt, obwohl keine Pumpenanforderung besteht, weiterhin ein Kraftstoffverbrauch. Zweitens wird der Motor im Leerlauf betrieben, was für moderne Dieselmotoren mit Turboaufladung und Abgasnachbehandlung nicht förderlich ist. Drittens führt dies zu einem raschen Anstieg der Betriebsstunden. Alle diese drei Punkte führen unweigerlich zu erhöhten Betriebs- und Wartungskosten.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Bei der elektrischen HPP600-E läuft der Motor nur noch im aktiven Pumpbetrieb. Zudem kann die Drehzahl stufenlos und bedarfsgerecht vom Bediener eingestellt werden. Das spart auf mehreren Ebenen Kosten – vom Energieverbrauch bis zur Wartung – und ist besser für die Umwelt. Denn – und das sind weitere große Vorteile der neuen Spülpumpe – durch die stark erhöhte Effizienz verbessert sie mit sinkenden CO2- und Lärmemissionen die Nachhaltigkeit. Außerdem profitieren Nutzer unter anderem von einer verbesserten Druckabsicherung und -überwachung und der elektrischen Vorheizung. Die Spülpumpe besticht durch eine intuitive Steuerung, die per Fernbedienung oder durch eine Integration in eine Anlagensteuerung mittels einer entsprechenden Schnittstelle dargestellt werden kann. Ihre umfassenden Vorteile spielt die HPP600-E unter anderem in Bereichen mit strengen Umweltauflagen aus. Durch die elektrische Antriebstechnik ist die Spülpumpe sehr leise, was neben einer hohen Akzeptanz in Wohn- und Naturschutzgebieten auch Vorteile für den Arbeitsschutz und damit für die Mitarbeiter bringt.

Quelle: Max Streicher GmbH & Co. KG aA


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

25.11.2025 - 26.11.2025

Inspektions- und SanierungsTage
Anzeige

13.01.2026 - 15.01.2026

InfraTech Essen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.