Was der neue Dieseltyp für Abscheideranlagen bedeutet
Früher tankte man entweder Benzin oder Diesel. Heute bieten Tankstellen eine breite Auswahl an Kraftstoffen, zu denen auch Biodiesel und HVO zählen. Nicht nur die Motorenhersteller, auch die Hersteller von Abscheideranlagen mussten sich mit der Beständigkeit ihrer Anlagen und Materialien gegenüber den neuen Kraftstoffen beschäftigen.


Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat
Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.
Tanken war in der Vergangenheit einfach: Das Auto brauchte entweder Benzin oder Diesel. Heute werden an Tankstellen weit mehr als nur zwei verschiedene Produkte angeboten. Zu den unterschiedlichen Derivaten des Vergaserkraftstoffes wie E10 oder E85 und Super-Plus sowie E5, dem „normalen“ Benzin, sind auch beim Dieselkraftstoff Premiumvarianten mit besonderen Additiven erhältlich, dabei immer mit Beimengung von Biodiesel.
Durch den Beschluss der Bundesregierung 2009, dem Dieselkraftstoff B7 mindestens sieben Prozent Biodiesel beizumengen (konkret Fettsäure-Methylester - oder kurz FAME genannt), sollte ein Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen erreicht werden. Die Motorenhersteller waren damit gefordert, die kraftstoffberührten Kunststoff-Komponenten hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Biodiesel zu prüfen und erforderliche Werkstoffanpassungen vorzunehmen.
Abscheidbarkeit von paraffinischen Kraftstoffen und Materialbeständigkeit
Auch die Hersteller von Abscheideranlagen mussten intensive Werkstoffprüfungen und Anpassungen vornehmen. Letztlich wurde mit der neu eingeführten Abscheidernorm DIN 1999-101 den besonderen Anforderungen durch die deutlich korrosivere Einwirkung des Biodiesels Rechnung getragen und weitergehende Anforderungen an Abscheideranlagen formuliert.
Zuletzt kommt jetzt der Kraftstoff HVO hinzu. HVO ist die Abkürzung von Hydrotreated Vegetable Oils. Es sind mittels katalytischer Wirkung von Wasserstoff generierte Kohlenwasserstoffe, wodurch diese dem aus Erdöl gewonnenen Dieselkraftstoff chemisch sehr ähnlich sind. HVO ist als paraffinischer Dieselkraftstoff nach DIN EN 15940:2023 geregelt. Was bedeuten HVO in Zusammenhang mit Leichtflüssigkeitsabscheider?

HVO in Abscheideranlagen
Hintergründe zur aktuellen Einschätzung der Verwendbarkeit aktueller Leichtflüssigkeitsabscheider im Zusammenhang mit HVO finden sich in der oben genannten DIN Mitteilung, welche auf der DIN-Webseite kostenfrei bezogen werden kann.
Die GET verfolgt intensiv die Belange rund um nachhaltige und sichere Qualitätskriterien bei Entwässerungsprodukten und engagiert sich für zuverlässige, dauerhafte und marktgerechte Produktlösungen. GET vergibt hierbei auch das RAL Gütezeichen 693, das Abscheiderhersteller als GET-Mitglieder erwerben können, wenn weitergehende Qualitäten hinsichtlich unabhängiger Funktionsnachweise und Fremdprüfungen kontinuierlich nachgewiesen werden.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Lesen Sie auch:
Quelle: Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.








