Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
B_Ibaumagazin

Mecklenburg-Vorpommern verliert den Anschluss

In Mecklenburg-Vorpommern legte der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im August deutlich zu. Dennoch bleibt die Bilanz der ersten acht Monate 2025 schwach. Während bundesweit eine Erholung einsetzte, steckt das Land in der Baukrise – mit sinkenden Umsätzen, fehlenden Ausschreibungen und leicht rückläufiger Beschäftigung.

Baukonjunktur: Mecklenburg-Vorpommern verliert Anschluss
Für die Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bleibt die Konjunktur schwach - Auftragseingänge und Umsätze liegen deutlich unter dem Bundestrend. | Foto: bb

Anzeige
Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt

Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt

PERI startet die Schulungssaison 2025/2026: Seminare zu Sichtbeton, Brückenbau, digitaler Planung und Gerüstbau – praxisnah und anwendungsorientiert.


Zunächst klingt es nach einer guten Nachricht: Die Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern erlebte im August eine kräftige Belebung. Der Auftragseingang stieg laut Bauverband Mecklenburg-Vorpommern um 33,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat, nachdem die Werte drei Monate in Folge gesunken waren. Auch der Umsatz legte um 16,2 % zu. Vor allem der Hochbau (+39,0 %), der Wohnungsbau (+22,5 %) und der Öffentliche Bau (+20,2 %) verzeichneten starke Zuwächse.

Jahresbilanz bleibt negativ

Trotz des guten Augusts gibt der Bauverband Mecklenburg-Vorpommern das Baujahr 2025 weitgehend verloren. Von Januar bis August ging der Auftragseingang real um 5,1 % zurück, während bundesweit ein Plus von 5,9 % erzielt wurde. Der Umsatz liegt mit einem preisbereinigten Minus von 7,6 % noch deutlicher im negativen Bereich. „Mecklenburg-Vorpommern ist von der bundesweit überraschend positiven Baukonjunktur abgekoppelt. Das Baujahr 2025 ist so gut wie verloren“, sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Jörn-Christoph Jansen.

Öffentlicher Bau und Straßenbau bremsen

Innerhalb des Öffentlichen Baus zeigt sich der Straßenbau besonders schwach. In den ersten acht Monaten sank der Umsatz hier um 1,9 %. Jansen kritisierte die ausbleibenden Ausschreibungen und Haushaltsstopps vieler Kommunen: „Dass auch jetzt kaum Ausschreibungen veröffentlicht sind, ist völlig unverständlich. Mit Kurzarbeit im Tiefbau muss schon vor der Winterperiode gerechnet werden.“

Auftragseingänge mit Licht und Schatten

Zwar konnten im August alle Bausparten Zuwächse melden, doch im Zeitraum Januar bis August blieben die meisten im Minus. Besonders stark fiel das Auftragsplus im Wirtschaftsbau (+81,5 %) und im Tiefbau (+35,8 %) aus. Der Öffentliche Bau (+2,8 %) und der Wohnungsbau (+1,4 %) legten nur geringfügig zu. Jansen mahnte, das Sondervermögen müsste als zusätzliche Investitionsmittel verstanden werden – nicht als Ersatz: „Nur wenn die Bauunternehmen personelle Kapazitäten halten können, lassen sich die dringend notwendigen Projekte im Wohnungsbau und in der Infrastruktur umsetzen.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Beschäftigung leicht rückläufig

Anders als beim bundesweiten Trend ging die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns von Januar bis August um 1,2 % zurück – rund 120 Arbeitnehmer weniger. „Der Rückgang entspricht in etwa der altersbedingten Verrentung“, so Jansen. Trotz der Schwächephase bleibe die Branche ein stabiler Arbeitgeber und könne künftig von Investitionen aus den Sonderprogrammen profitieren.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.