Recycling-Kalksandstein erhält Umwelttechnikpreis
Die E. Bayer Baustoffwerke haben mit dem "KS*ReCO" einen Kalksandstein entwickelt, der durch Recycling-Sand, regionale Rohstoffe und optimierte Produktion rund 40 % weniger CO₂ verursacht. Mit dieser Innovation belegte das Unternehmen den ersten Platz beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“.

Die E. Bayer Baustoffwerke GmbH + Co. KG aus Esslingen haben mit dem "KS*ReCO" einen Kalksandstein entwickelt, der im Vergleich zu konventionellen Varianten rund 40 Prozent weniger CO₂ verursacht. Möglich wird dies durch den Einsatz regionaler Rohstoffe, recycelter Baustoffe und ein optimiertes Produktionsverfahren.
Recycling-Sand ersetzt Kalk und Natur-Sand
Während klassische Kalksandsteine aus Kalk, Sand und Wasser bestehen, kommt beim KS*ReCO erstmals Beton-Recycling-Sand zum Einsatz. Dieser ersetzt Teile des Sandes und des Kalks, der den größten CO₂-Anteil verursacht. Ergänzend wurde die Steindruckfestigkeitsklasse 12 gewählt, wodurch sich beim Pressen Energie sparen lässt, ohne bauphysikalische Eigenschaften zu beeinträchtigen, so der Hersteller.
Klimaschonend und normgerecht
Mit einem GWP (Global Warming Potential) von 75,72 kg CO₂/t liegt der KS*ReCO deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 126 kg CO₂/t. Der Mauerstein ist gemäß DIN EN 771-2 und DIN SPEC 19458 zertifiziert und erfüllt sowohl gängige Schutzziele als auch Anforderungen an Tragfähigkeit und Langlebigkeit. Kurze Transportwege durch regionale Materialquellen tragen zusätzlich zur CO₂-Reduzierung bei.
Erster Platz beim Umwelttechnikpreis
„Mit ihrem CO₂-optimierten Kalksandstein zeigt E. Bayer, wie zirkuläres Wirtschaften und emissionsarme Baustoffproduktion Hand in Hand gehen können“, so Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann bei der Verleihung am 11. November. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den Preis seit 2009 alle zwei Jahre. „Der Umwelttechnikpreis ist eine besondere Auszeichnung für unsere Arbeit. Sie spornt uns an, immer weiterzumachen“, sagte Jörg Bayer, Geschäftsführer des Unternehmens.
Effiziente Bauweise für den Wohnungsbau
Der KS*ReCO wird in den großformatigen Planelementen des Bausystems KS-Plus mit Längen von 1.000 mm, Dicken von 175 und 240 mm sowie Höhen von 498 und 623 mm angeboten. Diese eignen sich besonders für tragende Wände im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Eine weitere Produktlinie für nichttragende Wände mit zusätzlichen CO₂-Einsparungen ist laut Hersteller in Planung.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.









