The Flag: Vom Büro zum modernen Wohnraum
In Köln-Nippes wurde ein Bürohaus aus den 80er-Jahren zu einem modernen Appartementgebäude umgebaut. Brüninghoff setzte dabei auf Holzbauweise, hohe Vorfertigung und eine energetisch optimierte Fassade – ein Beispiel für ressourcenschonendes Bauen im urbanen Bestand.


Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt
PERI startet die Schulungssaison 2025/2026: Seminare zu Sichtbeton, Brückenbau, digitaler Planung und Gerüstbau – praxisnah und anwendungsorientiert.
Wie nachhaltige Transformation im städtischen Bestand aussehen kann, zeigt das Projekt The Flag in Köln-Nippes. Ein Bürogebäude aus den 1980er-Jahren wurde zu einem Appartementhaus mit 137 Wohneinheiten auf rund 7.100 Quadratmetern Bruttogeschossfläche umgebaut. Der Bauherr The Flag Köln GmbH beauftragte die Florack Bauunternehmung als Generalübernehmer, der die Brüninghoff GmbH & Co. KG für Aufstockung und Fassade einband.
Ressourcenschonende Aufstockung
Das Gebäude an der Neusser Straße 159 wurde zunächst bis auf die Stahlbetonskelettstruktur zurückgebaut. Anschließend erweiterte Brüninghoff den Bau um mehrere Staffelgeschosse in Holzbauweise. Durch vorgefertigte Holzrahmenbauelemente mit integriertem Wärmeschutz und Fenstern ließ sich die Bauzeit vor Ort deutlich verkürzen. Insgesamt wuchs die Nutzfläche um rund 1.000 Quadratmeter, das oberste Geschoss bietet Gemeinschaftsbereiche mit Kamin und Dachterrasse.

Die Entscheidung für Holz beruhte auf seinen statischen und ökologischen Vorteilen, heißt es von Brüninghoff. Das PEFC-zertifizierte Material stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Mit seinem geringen Eigengewicht und hoher Tragfähigkeit ermöglichte es eine wirtschaftliche Aufstockung, ohne die bestehende Betonstruktur zu überlasten. Ergänzend kamen CFK-Lamellen und neue Betonwände zum Einsatz, um die Tragfähigkeit zu sichern.
Holzbauweise und Fassade im Detail
Die neuen Geschosse bestehen aus Brettschichtholzstützen und Brettsperrholzdecken. Der mehrschichtige Wandaufbau kombiniert Gipsfaserplatten, Mineralwolldämmung und Rockpanel-Fassadenplatten. Diese Konstruktion bietet hohen Brand- und Schallschutz sowie eine moderne, langlebige Optik. Die Vorhangfassade erfüllt den Effizienzhausstandard EH 40. Sie wurde ebenfalls in Holzrahmenbauweise gefertigt und vor die tragende Konstruktion gesetzt, um Platz für eine Installationsebene zu schaffen.

Hohe Vorfertigung und präzise Logistik
Brüninghoff fertigte sämtliche Holzrahmenelemente inklusive Fenster und Dämmung industriell vor. Das reduzierte Abfallmengen und minimierte Baustellenverkehr in der dicht bebauten Innenstadt. Aufgrund der begrenzten Lagerflächen erfolgte die Anlieferung „just in time“. Eine funkgesteuerte Traverse und ein Kran im Innenhof ermöglichten die millimetergenaue Montage.
Energetisch optimiert und sicher geplant
Neben der energetischen Sanierung spielte der Brandschutz eine zentrale Rolle. Alle Holzbauelemente erfüllen die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F30-B. Für die Dächer wurden Brettsperrholzdecken mit EPS-Gefälledämmung eingesetzt, um Entwässerung und Wärmeschutz sicherzustellen.

Transformation mit Modellcharakter
Das Projekt The Flag zeigt, wie Holzbauweise und Vorfertigung nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext ermöglichen. Durch die Kombination aus ressourcenschonender Materialwahl, digital geplanter Logistik und industrieller Bauweise entstand ein Gebäude, das den Bestand zukunftsfähig macht.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Lesen Sie dazu auch: Brüninghoff kritisiert Lockerung der EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.











