Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Iumweltbau

Mit Regenwassermanagement zur klimaresilienten Stadt

Städte lebenswert gestalten ist die große Herausforderung angesichts des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Birco Rainblock, ein unterirdisches Speichersystem für Regenwasser, bietet für Stadtplaner, Industrie- und Gewerbegebiete bis hin zu privaten Bauprojekten hochgradig flexible Lösungen.

Regenwassermanagement für klimaresiliente Städte – Birco Rainblock Speichersystem
Der Regenwasserspeicher am Rande eines Wohngebietes entsteht. In der untersten Ebene werden die Grundelemente mit Sedimentationskanal eingebaut. | Foto: Birco

Anzeige
Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat

Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat

Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.


Extreme Wetterlagen gehören längst zu unserem Alltag: Starkregen, urbane Sturzfluten, Hitzeperioden und Trockenheit wechseln sich in immer kürzeren Zyklen ab. Überschwemmte Keller, überforderte Kanalnetze und städtische Hitzeinseln sind die sichtbaren Folgen. Die bestehende und zunehmende Flächenversiegelung tut noch ihr Übriges dazu. Zahlreiche Studien, unter anderem von der Universität der Bundeswehr München und der RPTU Kaiserslautern, weisen seit Jahren auf die wachsenden Risiken in unserem sich verändernden Klima hin. Sie fordern eine umfassende Klima-Risiko-Analyse für alle Städte und Gemeinden und einen „Unwetter-Umbau“. Denn eines ist sicher: Die nächste Starkregenwelle kommt.

Unsichtbare Speicher unter der Erde

Dieser Umbau der Städte hin zu mehr Klimaresilienz benötigt neue Lösungen im Regenwassermanagement. Einen Umgang mit Regenwasser bietet das Unternehmen Birco mit Birco Rainblock. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein modulares Baukastensystem (konform DIN EN 17152-1), das als unterirdischer Wasserspeicher fungiert. Birco Rainblocks sind nahezu beliebig erweiterbar und flexibel anzupassen. So wird das Regenwasser dahin gelenkt, wo es hingehört – ins Grundwasser, aber nicht unkontrolliert in die Kanalisation. „Mit Birco Rainblock haben wir eine nachhaltige sowie effiziente Alternative zu Versickerungsmulden, Schächten oder Tunnelrigolen; oberirdisch bleibt der urbane Raum für Grünflächen und Infrastruktur erhalten“, sagt Marian Dürrschnabel, Leitung Produktmanagement / Forschung & Entwicklung bei Birco. „Im Untergrund steht mit einem Speicherkoeffizienten von 0,96 nahezu das gesamte Volumen der Birco Rainblocks zur Retention des Regenwassers zur Verfügung.“

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Flexible Lösung für jede Regenwasser-Herausforderung

Die kastenförmigen Rigolenfüllkörper (1000 mm x 1000 mm x 500 mm) mit ihrer speziellen Holmenkonstruktion lassen sich sowohl in der Fläche als auch in mehreren Lagen übereinander – bis zu zehn sind möglich – zu einem belastbaren (SLW 60) Speichersystem zusammenfügen. Kommunen, Grundstückseigentümer oder auch staatliche Wasserwirtschaftsbehörden haben damit eine Lösung für die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Alle Anforderungen der AFS 63 an das zu versickernde Wasser bzgl. Rückhalt werden vollumfänglich erfüllt. Die Systeme entsprechen den Regelwerken der DWA-A 138-1 für Grundwasser sowie der DWA-A 102 für Oberflächengewässer.

Lage für Lage entsteht ein enormer Regenwasserspeicher im Untergrund – zum Schutz der Wohnsiedlung bei Starkregenereignissen bzw. kontrollierten Einleitung des gereinigten Wassers in das Grundwasser. | Foto: Birco
Lage für Lage entsteht ein enormer Regenwasserspeicher im Untergrund – zum Schutz der Wohnsiedlung bei Starkregenereignissen bzw. kontrollierten Einleitung des gereinigten Wassers in das Grundwasser. | Foto: Birco
Mit den drei unterschiedlichen Baureihen des Systems Birco Rainblock (Birco Rainblock HD, Birco Rainblock Basic HD und LD und Birco Rainblock EVO) eröffnen sich hochgradig flexible Lösung für den urbanen Raum. Stadtplaner und Industriebetriebe sind in der Lage, jede Anforderung erfüllen zu können, vom Heavy Duty-Einsatz im Schwerlastverkehr bis hin zum leichteren Birco Rainblock LD mit der Belastungsklasse B 125 für Parkanlagen oder Wohngebiete mit wenig Verkehr. Das Ergebnis stimmt: Bei Starkregen wird das Regenwasser schnell abgeleitet, ohne die Kanalisation zu überfordern, gesammelt und kann letztlich kontrolliert versickern. Zudem ist die Wartung des Systems denkbar einfach. Ein integrierter Spül- und Sedimentationskanal ermöglicht über ein Steigrohr sowohl eine Kamerabegehung als auch eine unkomplizierte Spülung oder Absaugung der Sedimente.

Zukunftsfähige Stadtentwicklung mit unterirdischen Birco Rainblocks

Welche Birco Rainblock-Baureihe die passende ist, hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. „Damit der Regenwasserspeicher zur perfekten Lösung wird, unterstützen wir unsere Kunden in ihrem Projekt bei jedem Schritt mit Beratung, Planung, umfangreichen individuellen Serviceleistungen bis hin zur Einbaubegleitung vor Ort“, sagt der Experte. „Birco Rainblock ist eine einfache, modulare Lösung, die sich flexibel an viele Anforderungen anpassen lässt. Wir finden gemeinsam mit unseren Kunden die ideale Lösung.“

Das Planum ist angelegt. GeoVlies und Folienbahnen werden vor dem Aufbau von den Birco Rainblock Rigolenfüllkörpern ausgelegt. | Foto: Birco
Das Planum ist angelegt. GeoVlies und Folienbahnen werden vor dem Aufbau von den Birco Rainblock Rigolenfüllkörpern ausgelegt. | Foto: Birco
Klimaanpassung bedeutet mehr als nur technische Systeme zu verbauen. Städte brauchen offene Freiflächen, Grünanlagen, Schattenbereiche und Frischluftschneisen, um auf Dauer bewohnbar zu bleiben. „Regenwassermanagement ist kein Randthema mehr, sondern ein zentrales Element zukunftsfähiger Stadtentwicklung. Systeme wie Birco Rainblock zeigen, wie technische Innovation und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können“, fasst Dürrschnabel zusammen. Kostbare Flächen an der Oberfläche bleiben frei für die jeweiligen urbanen Notwendigkeiten. Gleichzeitig wird die wertvolle Ressource Wasser in den Kreislauf zurückgeführt. Regenwasserretention mit kontrollierter Versickerung sorgt für eine konstante, gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum, gerade in Trockenperioden zum Wohle des Stadtgrüns und des Klimas in der Stadt.

Lesen Sie auch:

Quelle: Birco

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

25.11.2025 - 26.11.2025

Inspektions- und SanierungsTage
Anzeige

13.01.2026 - 15.01.2026

InfraTech Essen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.