Strebenfreier Verbau schützt Hochspannungsleitungen unter den Gleisen
Beim Neubau der S4 durch die Deutsche Bahn in Hamburg mussten die unter den Gleisen liegenden Hochspannungsleitungen mit einem neuen Betonbauwerk geschützt werden. J. und H. Burmeister Tiefbau setzt dabei auf ein ausgeklügeltes Verbausystem von Euro Verbau.


Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat
Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.

Unter den bereits bestehenden Gleisen waren die Hochspannungsleitungen durch Stahlrohre geschützt: In den drei unterirdisch verlegten Kabelschutzrohren verlaufen jeweils drei Leitungen. Da einige Meter neben den bisherigen Bahnschienen die zwei neuen Gleise für die S4 verlegt werden sollen, war auch ein entsprechender Schutz für diesen Bereich gefordert. Dafür wurde der Schutz der Hochspannungsleitungen mit einem präzisen Betonkanal verlängert, der um die Leitungen herum gebaut wurde.
Neubau S4 Hamburg: Strebenfrei über 7,5 Meter tief
Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt brachte dazu die natürliche Gegebenheit mit sich: Dort, wo später einmal die Schienen der S4 verlaufen sollen, befand sich aktuell noch mehrere Meter hohes Erdreich, durch das sich das Tiefbauunternehmen erst einmal durcharbeiten musste. Dabei erforderte nicht nur die Tiefe von bis zu 7,5 Meter eine ausgefeilte Verbaulösung. „Wir brauchten schließlich neben der großen Tiefe auch eine recht große Fläche. Um die schweren Einzelteile präzise transportieren und zusammensetzen zu können, musste der Verbau ohne Streben auskommen“, erklärt Bauleiter Holger Seidler vom Unternehmen J. und H. Burmeister Tiefbau aus Norderstedt. „Dazu kam, dass wir sehr präzise arbeiten mussten, um die geforderten Einbautiefen für die spätere Überdeckung der Gleise einzuhalten.“

„Ohne diese Verbaulösung hätten wir das in der Form nicht realisieren können“, freut sich rückblickend auch Bauleiter Seidler, der zusammen mit seinen Kollegen Heino Königsmann (Bauleiter) und Markus Hamdorf (Polier) die Baustelle operativ betreute. So konnte schließlich der 7,20 Meter lange und rund zwei Meter hohe rechteckige Betonkanal passgenau verlegt und die Einzelteile mit Schlössern präzise verschraubt werden. Dabei wurden auch noch weitere Herausforderungen wie eintretendes Grundwasser erfolgreich gemeistert.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Lesen Sie auch:
Quelle: Euro Verbau
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Top Bau-Stichworte:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.








