Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
B_Ibaumagazin
Liebherr testet emissionsfreie Baustelle im Hyperlink-Projekt
Hyperlink-Baustelle in Buchholz: Der batteriebetriebene Radlader L 507 E übernimmt die Be- und Entladung auf der Baustelle. | Foto: Friedrich Vorwerk

Anzeige
Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt

Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt

PERI startet die Schulungssaison 2025/2026: Seminare zu Sichtbeton, Brückenbau, digitaler Planung und Gerüstbau – praxisnah und anwendungsorientiert.


Liebherr unterstützt das Projekt als Technologiepartner mit zwei vollelektrischen Baumaschinen, einem L 507 E Radlader und einem A 916 E Mobilbagger. Beide Maschinen übernehmen klassische Erd- und Ladeaufgaben – komplett elektrisch betrieben.

Energieversorgung ohne Netzanschluss

Für eine stabile Stromversorgung sorgt Liebherrs LPO 100 Energiespeichersystem, kombiniert mit einem mobilen Wasserstoffgenerator von e-power. Dieser wird mit H₂-Bündeln von Air Liquide betankt und liefert zusammen mit dem Batteriespeicher eine autarke Energieversorgung direkt auf der Baustelle. Eine Photovoltaikanlage des deutschen Herstellers SunPlate deckt zusätzlich den Strombedarf der Baustellencontainer ab. Überschüssige Energie fließt in den Speicher und steht bei Bedarf für den Betrieb der Maschinen zur Verfügung.

Das Energiespeichersystem Liebherr LPO 100 versorgt die batterieelektrischen Baumaschinen mit Strom. | Foto: Friedrich Vorwerk
Das Energiespeichersystem Liebherr LPO 100 versorgt die batterieelektrischen Baumaschinen mit Strom. | Foto: Friedrich Vorwerk

Hohe Leistung ohne lokale Emissionen

Der L 507 E ist Liebherrs erster batterieelektrischer Radlader. Er bietet laut Hersteller die gleiche Leistungsfähigkeit wie dieselbetriebene Modelle, arbeitet aber leiser und ohne CO₂-Ausstoß. Seine Laufzeit liegt – je nach Einsatz – bei bis zu acht Stunden, das Laden dauert rund drei Stunden.

Der A 916 E Mobilbagger erreicht vergleichbare Leistungswerte wie die dieselbetriebene Variante. Mit einem Batteriesystem von 260 kWh kann er bis zu neun Stunden eingesetzt werden. Auch die übrige Fahrzeugflotte, einschließlich Transport- und Servicefahrzeuge, ist vollelektrisch.

Die Grabarbeiten in Buchholz werden mit dem elektrischen Liebherr-Mobilbagger A 916 E ausgeführt. | Foto: 39pix-GeroGoerlich
Die Grabarbeiten in Buchholz werden mit dem elektrischen Liebherr-Mobilbagger A 916 E ausgeführt. | Foto: 39pix-GeroGoerlich

Wasserstoffnetz als Zukunftsinfrastruktur

Im Rahmen von Hyperlink entwickelt Netzbetreiber Gasunie ein etwa 1.000 Kilometer langes Wasserstoffnetz, das die Niederlande, Dänemark und Nordwestdeutschland verbindet. Rund 70 Prozent der vorhandenen Erdgasleitungen werden dafür umgewidmet, der Rest neu gebaut. Ziel ist es, grüne Wasserstoffquellen – etwa aus Offshore-Windkraft – mit industriellen Verbrauchszentren zu verknüpfen.

Erdgasleitungen werden für den Transport von H2 für das Hyperlink-Wasserstoffprojekt umfunktioniert. | Foto: Friedrich Vorwerk
Erdgasleitungen werden für den Transport von H2 für das Hyperlink-Wasserstoffprojekt umfunktioniert. | Foto: Friedrich Vorwerk

Partner für klimafreundliches Bauen

Neben Liebherr und Gasunie ist auch die Friedrich Vorwerk Gruppe beteiligt, die die Bauausführung verantwortet. Gemeinsam wollen die Baupartner zeigen, dass anspruchsvolle Pipelineprojekte heute schon klimaneutral umsetzbar sind.Für Gasunie ist Buchholz das erste emissionsarme Bauvorhaben, sagt Britta van Boven, Geschäftsführerin von Gasunie Deutschland. „Für uns als Netzbetreiber ist Nachhaltigkeit ein logischer Schritt auf dem Weg zu einer emissionsfreien Wasserstoffinfrastruktur.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Auch Thomas Koll von Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH betont den Pilotcharakter: „Wir wollen mit unseren elektrischen Maschinen und Energiespeichern neue Standards für nachhaltige Baustellen setzen und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer Technik gewinnen.“

Der Ansatz überzeugte auch die Politik: Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer würdigte das Projekt bei einem Besuch im September als Beispiel dafür, wie Bau- und Energiewirtschaft gemeinsam Klimaschutz voranbringen können.

Das könnte Sie auch interessieren:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.