Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Iumweltbau

Reinert-Ritz mit Innovationspreis Losgröße 1+ ausgezeichnet

Das ife. Netzwerk für Einzelfertiger zeichnet jährlich Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen für wegweisende Entwicklungen und Verfahren aus. In diesem Jahr wurde Reinert-Ritz für seine besondere Innovationskraft der Quick-Pig Molchschleuse mit dem Innovationspreis Losgröße 1+ prämiert. Die Gewinner wurden im festlichen Rahmen der Auszeichnung „Innovator des Jahres“ am 14. November im Berliner Hilton Hotel gekürt.

Quick-Pig Molchschleuse: Innovationspreis Losgröße 1+ für schachtlosen Einbau
Nico Hindriks, Technischer Verkauf bei Reinert-Ritz nimmt die Auszeichnung Innovationspreis Losgröße 1+ am Galaabend im Berliner Hilton Hotel entgegen | Foto: Reinert-Ritz

Anzeige
Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat

Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat

Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.


„Mit der Quick-Pig Molchschleuse setzen wir einen neuen Maßstab für den schachtlosen Einbau und die Reinigung von Abwasserdruckleitungen – eine Innovation, die gezielt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten ist“, erklärt Nico Hindriks, Technischer Verkauf bei Reinert-Ritz.

Im Gegensatz zu Lösungen, die auf aufwendige und kostenintensive Schachtbauwerke angewiesen sind, ermöglicht die Molchschleuse von Reinert-Ritz eine maßgeschneiderte Fertigung in Losgröße 1+. So lassen sich Bauzeiten und Instandhaltungskosten deutlich reduzieren – bei gleichzeitiger Verbesserung der Situation für Kommunen und Betreiber.

Ein zentraler Baustein der Innovation ist die veränderte Bestimmung der Bauteilhöhe, die für die individuelle Produktion der Molchschleuse entscheidend ist. Bisher mussten Kunden das Baggerloch bereits zwei bis drei Wochen vor Einbau öffnen und anschließend wieder verschließen, um die Leitungstiefe zu ermitteln – ein aufwendiger und kostenintensiver Schritt. Mit dem neuen Verfahren wird die Tiefe der Abwasserdruckleitung erst etwa eine Woche vor Fertigstellung gemessen, sodass das Baggerloch bis zum Einbau geöffnet bleibt.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Diese Prozessverbesserung steigert die Effizienz erheblich: unnötige Grabungsarbeiten und Wiederverfüllungen entfallen, Sicherheitsrisiken auf der Baustelle werden reduziert und der organisatorische Aufwand sinkt deutlich. Gleichzeitig bleibt die präzise Anpassung der Molchschleuse an die individuellen Gegebenheiten vollständig erhalten – die Vorteile der Losgröße 1+ werden so konsequent ausgeschöpft.

„Wir tragen das Siegel Innovationspreis Losgröße 1+ mit Stolz“, betont Hindriks. „Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit Mut und technischer Exzellenz neue Maßstäbe setzen und unseren Kunden echte Mehrwerte in ihren Projekten bieten.“

Lesen Sie auch:

Quelle: Reinert-Ritz

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

25.11.2025 - 26.11.2025

Inspektions- und SanierungsTage
Anzeige

13.01.2026 - 15.01.2026

InfraTech Essen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.