Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Iumweltbau

Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile

In Deutschland liegt die Glasfaserausbauquote bei mittlerweile über 50 Prozent, doch nur rund 27 Prozent der sogenannten Homes Passed sind tatsächlich angeschlossen. Engpässe entstehen besonders auf der letzten Meile – und durch begrenzte Tiefbaukapazitäten. Ludwig Fischer, Geschäftsführer Technik und Produktion bei Langmatz, erklärt, wie die Kunststoffkabelschächte des Systemspezialisten helfen, den Breitbandausbau zu beschleunigen.

Glasfaserausbau beschleunigen: Langmatz setzt auf Kunststoffschächte für die letzte Meile
In der großen Spritzguss-Halle im Werk Oberau prüfen die beiden Geschäftsführer Ludwig Fischer und Dieter Mitterer (von links) eine aktuelle Produktion von Kunststoffteilen für Kabelschächte. | Foto: Langmatz

Warum kommt der Glasfaserausbau in Deutschland nicht schneller voran?


Anzeige
Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat

Schmies.eu Vakuumsaugfässer im Anhängerformat

Vakuumsaugfässer von Schmies.eu: robust, flexibel und - auf Wunsch - auch in kippbarer Ausführung. Die clevere Alternative zum Großfahrzeug.


Ludwig Fischer: Wir sehen zwei Hauptgründe: Erstens ist die sogenannte letzte Meile, die Strecke vom Verteiler bis zum Haus, besonders aufwendig, da bestehende Leitungen und Infrastruktur berücksichtigt werden müssen. Zweitens fehlen schlicht die Tiefbaukapazitäten. Jede Maßnahme, die die Arbeit auf der Baustelle beschleunigt, ist daher entscheidend.

Welche Rolle spielen Ihre Kunststoffkabelschächte in diesem Kontext?

Fischer: Mit unseren Schächten können bestehende Leitungen überbaut werden, zudem besitzen sie Sollbruchstellen, sodass Kabel schnell, flexibel und werkzeuglos eingeführt werden können. Im Vergleich zu Betonschächten haben sie ein deutlich geringeres Eigengewicht und lassen sich daher leichter transportieren, schneller montieren und anpassen. Sie benötigen keinen Kran, kein schweres Gerät. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit erheblich – gerade auf der letzten Meile, wo jede Stunde zählt.

Das klingt nach einem klaren wirtschaftlichen Vorteil.

Fischer: Absolut. Die Anschaffungskosten sind etwas höher, aber über den gesamten Einbauprozess gesehen rechnen sich die Kunststoffschächte deutlich: Transport, Handling und Einbau sparen Zeit und Kosten. Wir sprechen hier von bis zu 30 Prozent Vorteil im Vergleich zu Betonschächten. Und der beschleunigte Baufortschritt ist ein zusätzlicher Hebel, um Engpässe im Tiefbau auszugleichen. Zudem sind unseren Kunststoffschächte wartungsarm und weisen eine deutlich längere Lebenszeit als Betonschächte auf.

Ludwig Fischer und Dieter Mitterer (von links) beim letzten Check: Im Logistikzentrum von Langmatz warten fertig montierte Kunststoffkabelschächte auf die Auslieferung an Kunden weltweit. | Foto: Langmatz
Ludwig Fischer und Dieter Mitterer (von links) beim letzten Check: Im Logistikzentrum von Langmatz warten fertig montierte Kunststoffkabelschächte auf die Auslieferung an Kunden weltweit. | Foto: Langmatz

Wie wirken sich die Vorteile auf Bestandsgebiete aus?

Fischer: In bestehenden Wohn- oder Gewerbegebieten ist jede Baumaßnahme aufwendig. Und hier bieten wir eine besondere Lösung: Unsere Kunststoffkabelschächte lassen sie sich mit diversen Rahmenelementen vorkonfigurieren, so dass sich im unteren Bereich des Kabelschachts bereits Auslassungen befinden. So können die Monteure – meist reichen zwei Personen, um den Schacht in die Baugrube zu heben – den Kabelschacht einfach über bereits im Boden liegende Rohre setzen, ohne dass jemand mit schwerem Gerät den Schachtkorpus anpassen oder eine schwere Bodenplatte unterheben muss – wie etwa bei Betonschächten.

Und wie sieht es mit der Anpassungsfähigkeit auf der Baustelle aus?

Fischer: Unsere Schächte sind modular aufgebaut und in lichten Weiten von 140 bis 2.200 Millimetern in zahlreichen Varianten erhältlich. Sollbruchstellen, die mit einem Hammerschlag geöffnet werden können, ermöglichen flexible Kabeldurchführungen. Auch hier müssen keine schweren Maschinen eingesetzt werden, um einen Einlass anzupassen. In Summe spart dies alles Zeit, minimiert Eingriffe in die Infrastruktur und beschleunigt den Anschluss der letzten Meter.

Welche Bedeutung haben solche Lösungen für die Gigabitstrategie der Bundesregierung?

Fischer: Bis 2030 soll Glasfaser flächendeckend verfügbar sein. Technische Innovationen wie unsere Kunststoffschächte sind entscheidend, um dieses Ziel realistisch zu erreichen. Sie erhöhen die Effizienz auf der Baustelle, reduzieren die Abhängigkeit von knappen Tiefbaukapazitäten und erleichtern die Umsetzung selbst in schwierigen Bestandsgebieten.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Was wünschen Sie sich von Politik und Branche?

Fischer: Investitionssicherheit, Offenheit für Innovationen und die Bereitschaft, neue Materialien einzusetzen. Unsere Lösungen sind seit mehr als drei Jahrzehnten in der Praxis erprobt – genutzt werden sie von Netzbetreibern, Tiefbauunternehmen und Kommunen. Nur wenn wir gemeinsam Tempo machen, kann der Glasfaserausbau den Rückstand aufholen.

Beim Systemspezialisten Langmatz ist Ludwig Fischer als Geschäftsführer für die Bereiche Technik und Produktion verantwortlich. | Foto: Langmatz
Beim Systemspezialisten Langmatz ist Ludwig Fischer als Geschäftsführer für die Bereiche Technik und Produktion verantwortlich. | Foto: Langmatz

Lesen Sie auch:

Quelle: Langmatz


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

25.11.2025 - 26.11.2025

Inspektions- und SanierungsTage
Anzeige

13.01.2026 - 15.01.2026

InfraTech Essen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.