Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau

Wie bodengebundene Konstruktionen in Schuss bleiben

Eine Möglichkeit, Pflanzen an ein Gebäude zu bringen, ist die bodengebundene Fassadenbegrünung. Doch was ist bei solchen Konstruktionen zu beachten, damit diese dauerhalft funktionsfähig bleiben? Dazu gab es ein Forschungsprojekt – Ergebnisse und Arbeitshilfen stehen jetzt in einer Fachinformation des Bundesverbandes Gebäudegrün.

So hält bodengebundene Fassadenbegrünung dauerhaft
Fachgerecht geplante, umgesetzte und gepflegte Fassadenbegrünung mit vielen positiven Wirkungen. | Foto: Bundesverband GebäudeGrün
Bodengebundene Fassadenbegrünungen zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass Kletterpflanzen zum Einsatz kommen, die eine direkte Verbindung zum gewachsenen Boden haben. Es handelt sich entweder um sogenannte Selbstklimmer oder Pflanzen, die geeignete dauerhafte Kletterhilfen benötigen. Bei Letzteren rücken Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Fachinformation „Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen“ des Bundesverbandes Gebäudegrün (BuGG) in den Fokus. Die Inhalte basieren auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Werterhaltung der Gebäudesubstanz durch die positiven Effekte von bodengebundenen Fassadenbegrünungen durch fachgerechten Einbau und Instandhaltung sowie als Beitrag zum Klima-Schutz“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Fassadenbegrünungen unter die Lupe genommen

Dafür haben der Bundesverband und die Berliner Humboldt-Uni mehr als 200 bestehende bodengebundene Fassadenbegrünungen unter die Lupe genommen. Sie wollten in Erfahrung bringen, welche Systeme typischerweise vorzufinden sind, welche Schäden dort am häufigsten auftreten und worin die Ursachen liegen. Es wurden unter anderem Pflanzen- und Fassadenart, Pflegezustand und Standort erfasst. Ebenso wurden Objekte untersucht, die positiv auffielen und somit als Vorzeige-Beispiele dienen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Teil der Untersuchungen waren zudem Thermographie-Aufnahmen und Umfragen zur Akzeptanz von bodengebundenen Fassadenbegrünungen. Forschungsergebnisse und Erfahrungen stehen in der neuen BuGG-Fachinformation. Darin werden Fassadenkonstruktionen, Kletterhilfen-Typen und Kletterpflanzenarten beschrieben, die in der Praxis weit verbreitet sind und bei besagten Untersuchungen erfasst wurden. Gängige Fassadenkonstruktionen und Kletterpflanzenarten werden in Steckbriefen beschrieben. Eine Übersicht zeigt, welche Fassade mit welcher Kletterhilfe und Pflanze funktionieren kann.

Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen

Die neue Broschüre soll beim Bau von bodengebundenen Fassadenbegrünungen helfen. Darin werden Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Vorgaben aus den Fachregeln (FLL-Fassadenbegrünungsrichtlinien) als Arbeitshilfe zusammengefasst. Die Fachinformation wurde im Auftrag des Bundesinnenministeriums aus Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau gefördert. Die Broschüre ist kostenfrei als Download auf der BuGG-Webseite www.gebaeudegruen.info erhältlich.

Mehr zum Thema:

Lesen Sie auch:

Quelle: BuGG

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.