Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
B_Ibaumagazin
Bauministerkonferenz: Architekten und Umwelt-Verbände fordern Umbau-Turbo
DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz fordert eine Novelle der Musterbauordnung, die Altbausanierung und Umbau gegenüber dem Neubau stärkt. | Foto: Stefan Wieland

Mit Beginn der Bauministerkonferenz wächst der Druck auf die Länder, Umbau und Sanierung stärker zu fördern. Laut einem offenen Brief von Deutscher Umwelthilfe (DUH), Architects for Future (A4F) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) blockieren lange Verfahren, fehlender Bestandsschutz, strenge Abstandsflächen und starre Stellplatzpflichten viele Projekte im Bestand. Die Verbände sehen darin ein Hindernis für bezahlbaren Wohnraum und für das Erreichen der Klimaziele.

Kritik am "Bau-Turbo"

Schon beim Kabinettsbeschluss im Juni zum "Bau-Turbo" (§ 246e BauGB) und der Anhörung im Bundestag im September hatte das Bündnis aus Umwelt-, Sozial- und Architektenverbänden vor sozialen und ökologischen Risiken gewarnt. Der Fokus auf den Neubau verschärfe die Klimakrise, Sanierungen und Umbauten dagegen seien nicht nur klimafreundlicher, sondern auch schneller und günstiger, so das Hauptargument der Kritiker des "Bau-Turbo".

Forderungen an Bund und Länder

Die Organisationen verlangen vereinfachte Verfahren, klare Vorgaben und mehr Rechtssicherheit für Bauherrinnen und Bauherren, Planungsbüros und Kommunen. Baden-Württemberg und Niedersachsen hätten aus Sicht der Verbände erste Schritte unternommen. Diese Ansätze müssten gebündelt und zu einer bundesweit einheitlichen Regelung weiterentwickelt werden.

Umbau-Turbo über Musterbauordnung und Baugesetzbuch

DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz fordert eine Novelle der Musterbauordnung, die Altbausanierung und Umbau gegenüber dem Neubau stärkt. Notwendig seien der Abbau von Hürden bei Nutzungsänderungen, eine Genehmigungspflicht für Abrisse sowie weitere Anpassungen im Baugesetzbuch. Über eine starke Raumordnungsplanung ließen sich zudem Entsiegelung und Stadtbegrünung verbindlich verankern.

Gesetzliche Grundlagen stärker verzahnen

Andrea Bitter von Architects for Future betont, dass Baugesetzbuch, Landesbauordnungen und Anforderungen aus der EU-Gebäuderichtlinie künftig zusammen gedacht werden müssten. Kommunen kämen bei der Umsetzung eine Schlüsselrolle zu. Ziel sei es, Leerstand zu aktivieren, Flächen effizienter zu nutzen und Städte klimaresilient umzubauen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Klimaanpassung und Wohnraum gemeinsam betrachten

Stefan Petzold, Senior-Referent für Siedlungsentwicklung beim NABU, verweist auf die Bedeutung des Grünflächenerhalts. Der jüngste Baumentscheid in Berlin zeige laut NABU, wie wichtig verbindliche Vorgaben zum Schutz städtischer Natur sind. Umbau und Optimierung des Bestands eröffneten zugleich Chancen für zusätzlichen Wohnraum. Von der Bauministerkonferenz erwarte der NABU einen klaren Fokus auf diese Ziele in der kommenden BauGB-Novelle.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.