Städtische Grünflächen gehen verloren
Der Verlust von Grünflächen in Städten schreitet weltweit voran. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung namens HUGSI-Report 2025. Dafür wurden insgesamt 516 Städte in 80 Ländern analysiert. Zur Messung kamen Satellitendaten und Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Bei den untersuchten Städten handelt es sich um 5.000-Einwohner-Kommunen in den Niederlanden bis hin zu Megacitys wie Chongqing in China mit mehr als 30 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Grünflächenabdeckung variiert zwischen 25 Prozent in Süd- und Westasien und 46 Prozent in Europa. Während beispielsweise Riad in Saudi-Arabien über gerade einmal ein Prozent Grünflächen verfügt, kommen mehrere europäische Städte auf über 60 Prozent.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Seit 2019 liefert HUGSI (Husqvarna Urban Green Space Insights) des schwedischen Konzerns Husqvarna Daten zur Entwicklung städtischer Grünflächen. Die Tools werden nach Unternehmensangaben in der internationalen Forschung eingesetzt und dienen als Grundlage für städtebauliche Entscheidungen. In diesem Jahr wurden insgesamt 516 Städte am jeweils grünsten Tag des Jahres analysiert. Die Ergebnisse sollen Einblicke in die Entwicklung des städtischen Grüns im Laufe der Zeit liefern.
Verlust von Grünflächen fast in der Größe von Paris
Zwischen 2023 und 2024 verzeichneten die untersuchten Städte einen Verlust von 95 Millionen Quadratmetern Grünfläche – fast so groß wie Paris. Der Grund? Vor allem menschliche Aktivitäten wie Bauvorhaben und Stadterweiterungen, heißt es im HUGSI-Report. 73 Prozent der untersuchten Städte weisen eine negative Entwicklung auf. Positiv zu vermerken ist, dass 45 Millionen Quadratmeter neue oder verbesserte Grünflächen hinzugekommen sind, hauptsächlich durch die Ausweitung der Rasenflächen. Dies sei vermutlich eher auf Witterungsbedingungen und andere passive Faktoren als auf aktive Begrünungsmaßnahmen zurückzuführen, so der Report.
„Angesichts der zunehmenden Urbanisierung ist es unerlässlich zu verstehen, wie sich Grünflächen verändern, um nachhaltige und lebenswerte Städte zu schaffen“, sagt Erik Swan, Grünflächenexperte und Projektmanager für HUGSI bei Husqvarna, „die aktive Entwicklung von Stadtgrün sollte bei der Planung öffentlicher Infrastruktur stets Priorität haben.“
Europa mit weltweit höchstem Anteil an städtischen Grünflächen

Globaler Vorreiter in Sachen Grün
Die nordischen Städte zeichnen sich laut HUGSI-Report durch einen Anteil von 49 Prozent Grünfläche aus – im Vergleich zu 46 Prozent in Europa. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Stadtfläche in den 40 größten nordischen Städten von Vegetation – Bäumen, Gras und Sträuchern – bedeckt ist. Die Region verzeichnet zudem einen geringeren Grünflächenverlust als Europa insgesamt, mit einem Nettoverlust von 385.000 Quadratmetern. Vejle in Dänemark ist die grünste nordische Stadt mit 58 Prozent Grünfläche, gefolgt von Uppsala und Linköping in Schweden. Aarhus führt Europa beim Nettozuwachs an Grünflächen an und hat fast 1,2 Millionen Quadratmeter hinzugewonnen.
„Grünflächen sind die Lunge der Stadt“, so Erik Swan, „Bäume spielen eine entscheidende Rolle im urbanen Raum – sie senken die Temperaturen durch ihren Schatten, verbessern die Luftqualität, fördern die Artenvielfalt und tragen zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden der Stadtbewohner bei.“
Lesen Sie auch:
Quelle: Husqvarna
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.









