Renault hat den Master neu aufgelegt und bringt die vierte Generation ab FrĂŒhjahr 2024 auf den Markt. Das neue Modell fĂ€hrt auf einer flexiblen Multi-Energie-Plattform vor und zeigt sich im markanten Aerovan-Design fĂŒr hohe Effizienz. Dazu zĂ€hlt auch die wuchtige Frontpartie in moderner Optik.
FĂŒr die âRed Editionâ des Renault Master gibt es diverse Pakete fĂŒr die individuelle Gestaltung. | Foto: Renault, Renault Trucks
Das markante Vorderteil verleiht dem Transporter fĂŒr 3,5 bis 4,0 Tonnen Gesamtgewicht ein Lkw-Ă€hnliches, robustes Aussehen. Den neuen KĂŒhlergrill mit neuem Renault-Logo rahmen schlanke, extragroĂe Voll-LED-Scheinwerfer in charakteristischer C-Form ein. Die Proportionen haben die Designer sorgfĂ€ltig abgestimmt, um fĂŒr jeden Karosserietyp die richtige Balance zu finden. Die Motorhaube ist kĂŒrzer, die Windschutzscheibe flacher geneigt. AuĂenspiegel, LufteinlasskanĂ€le im StoĂfĂ€nger und Dachlinie sind strömungsgĂŒnstiger gestaltet. Das Heck ist schmaler, um die Aerodynamik weiter zu optimieren. Insgesamt gelang es Renault, den cw-Wert als Ausdruck fĂŒr die Aerodynamik gegenĂŒber dem VorgĂ€nger um 20 Prozent zu senken.
Diesel, Elektro oder Wasserstoff: Welche Antriebe bietet der neue Renault Master?
Ab FrĂŒhjahr 2024 kommt der neue Renault Master in neuem Design auf den Markt. | Foto: Renault, Renault Trucks
GrundsĂ€tzlich hat der Kunde die Wahl zwischen Vorder- oder Hinterradantrieb. FĂŒr den Antrieb halten die Franzosen drei Lösungen bereit: Verbrenner, rein batterieelektrischer Antrieb und zum spĂ€teren Zeitpunkt wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen. Zum Marktstart sind Dieselmotoren in vier Leistungsstufen von 77 bis 125 kW (105 bis 170 PS) sowie zwei Elektroantriebe mit 96 und 105 kW (130 und 143 PS) und jeweils 300 Nm Spitzendrehmoment verfĂŒgbar. Die KraftĂŒbertragung bei den Blue-dCi-Dieselmotoren ĂŒbernimmt ein klassisches Schaltgetriebe oder die neue Neungang-Automatik. FĂŒr die E-Versionen bietet der neue Master zwei Fahrakkus mit wahlweise 40 oder 87 kWh KapazitĂ€t, die ohne Nachladen bis 170 beziehungsweise 410 Kilometer Reichweite zulassen. Das Aufladen der Batterien erfolgt per SchnellladegerĂ€t mit maximal 130 kW. So sollen nach 30 Minuten am Strom weitere 229 Kilometer zurĂŒckzulegen sein. An einer Wallbox mit 22 kW dauert das Nachtanken von zehn auf 100 Prozent weniger als vier Stunden. Die Höchstgeschwindigkeit betrĂ€gt 90 km/h.
Welche Varianten gibt es vom neuen Master?
Neben Dieselantrieb tritt der Master auch als Stromer und spÀter mit Brennstoffzelle an. | Foto: Renault, Renault Trucks
Der Master tritt als Kastenwagen, Doppelkabine, Plattformfahrgestell, Pritsche und Kipper an. Insgesamt 20 verschiedene Karosserietypen ab Werk mit Ladevolumen von elf bis 22 Kubikmeter und einer Nutzlast bis 1.625 Kilogramm soll es geben. ZusĂ€tzlich kann ein 2,5 Tonnen schwerer AnhĂ€nger in Schlepp genommen werden. Im Vergleich zum VorgĂ€nger ist die seitliche SchiebetĂŒr 40 Millimeter breiter und die LadeflĂ€che um 100 Millimeter lĂ€nger geworden. Der verkĂŒrzte Radstand mit lĂ€ngerem Ăberhang und die neue Vorderachse verkleinern den Wendekreis um 1,5 Meter. Trotz der schmaleren Heckpartie sind Hecköffnung und LadeflĂ€che insgesamt groĂzĂŒgiger bemessen als zuvor. Neu sind die nun aus einem Teil gefertigten Seitenteile. Vor allem den Versionen mit langem Radstand soll das ein solideres Erscheinungsbild verleihen.
Aufgewerteter Innenraum mit digitalen Instrumenten
Voll digitalisiert erwartet das Cockpit den Master-Fahrer. | Foto: Renault, Renault Trucks
Im Innenraum hat sich Renault an Pkw-Standards orientiert. Der S-förmig geschwungene InstrumententrĂ€ger mit serienmĂ€Ăigen Digitalinstrumenten soll fĂŒr ein groĂzĂŒgiges RaumgefĂŒhl sorgen. Einen Hightech-Touch verleihen dem Transporter hochwertige Materialien und das serienmĂ€Ăige Zehn-Zoll-Display. ZusĂ€tzlich zur digitalen Bedienung wartet der Master mit mechanischen Tastschaltern und Drehregler wie etwa fĂŒr LĂŒftung, Klima und Assistenten auf. Das kleinere Lenkrad stammt aus dem Pkw-Programm und ist in Höhe und Tiefe verstellbar. Die Bedienung des Automatikgetriebes findet jetzt am Lenkrad statt. Das schafft mehr Platz in der Mittelkonsole. Der Hersteller verspricht ein Viertel mehr Stauvolumen (maximal 135 Liter) im Fahrerhaus. Mit wenigen Handgriffen soll sich der neue Renault Master in ein BĂŒro auf RĂ€dern verwandeln lassen. Dazu ist die RĂŒckenlehne des Mittelsitzes umklappbar und wandelt sich in eine Schreibunterlage. ZusĂ€tzlich sei eine Halterung fĂŒr einen Laptop und USB-C-AnschlĂŒsse fĂŒr die Stromversorgung vorhanden.
20 Fahrerassistenzsysteme fĂŒr mehr Sicherheit
Hochwertige Materialien verspricht Renault fĂŒr das Ambiente und die Sitze. | Foto: Renault, Renault Trucks
Ein HöchstmaĂ an Sicherheit sollen die verbauten 20 Fahrerassistenzsysteme im neuen Master gewĂ€hrleisten. Hierzu zĂ€hlen Seitenwindstabilisierung, Notbremsassistent und AnhĂ€ngerstabilitĂ€tskontrolle. Der intelligente adaptive Tempomat hilft, stets die erlaubte Höchstgeschwindigkeit einzuhalten. Zudem gibt es ein modernes On-Board-Infotainment mit serienmĂ€Ăigem Multimediasystem OpenR Link und KompatibilitĂ€t mit Android Auto oder Apple CarPlay im Master.
Master Red Edition fĂŒr Profi-Anwendungen
Der Mittelsitz lĂ€sst sich umklappen und verwandelt das Fahrerhaus in ein kleines BĂŒro. | Foto: Renault, Renault Trucks
Neben der Pkw-Sparte bietet auch Renault Trucks den neuen Master fĂŒr gewerbliche EinsĂ€tze ab 2024 als âRed Editionâ an. Ab Werk ist das Fahrzeug als Kipper, Kastenwagen oder Fahrgestell mit Diesel- oder E-Motor erhĂ€ltlich, um sĂ€mtliche Einsatzmöglichkeiten abzudecken. Das Renault Trucks Servicenetz bietet darĂŒber hinaus eine breite Palette weiterer Möglichkeiten fĂŒr branchenspezifische EinsĂ€tze. Womit auch der Hauptunterschied genannt wĂ€re, denn der Truck-Service bietet bessere Ăffnungszeiten und die tiefer gehende Auf- und Ausbaukompetenz.
Spezielle Pakete fĂŒr den Business-Bereich
Unter dem Beifahrersitz befindet sich ein groĂes Staufach fĂŒr Arbeitsutensilien. | Foto: Renault, Renault Trucks
Das Fahrzeug ist bereits mit mechanischen und elektrischen Vorrichtungen ausgestattet, die die Aufbauarbeiten erleichtern. Renault Trucks Master Red Edition und Renault Trucks Master E-Tech Red Edition lehnen sich an den Pkw-AusfĂŒhrungen an und verfĂŒgen serienmĂ€Ăig ĂŒber exklusive Ausstattungen, die den Fahrkomfort erhöhen sollen. Dazu gehören auch spezielle Pakete, die ein schnelleres Konfigurieren und eine noch individuellere Gestaltung ermöglichen sollen. Das âAuslieferungâ-Paket vereinfacht die Auslieferungsarbeiten, âParking Assistâ enthĂ€lt alles zum leichten Manövrieren in InnenstĂ€dten, das âStorageâ-Paket dient der Laderaumoptimierung und der âDriver Assistâ soll die Sicherheit fĂŒr Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer maximieren. DarĂŒber hinaus erhöhen neue Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie Parksensoren, RĂŒckfahrkamera, Spurassistent, Toter-Winkel-Warner und Verkehrszeichenerkennung die Sicherheit und den Fahrkomfort.
Die rote Linie als Erkennungsmerkmal
Der Zugang in den verlĂ€ngerten Laderaum hat Renault tĂŒchtig verbreitert. | Foto: Renault, Renault Trucks
Optisch grenzt sich der Renault Trucks Master Red Edition von anderen Master-Varianten durch spezielle Designelemente ab. So fĂ€llt der KĂŒhlergrill mit einer markanten durchgezogenen roten Linie auf. An den Seiten befindet sich das Logo âRed Edtionâ und am Heck ist das charakteristische quadratische Logo zu finden. Rote Sicherheitsgurte sowie exklusive SitzbezĂŒge und FuĂmatten verleihen dem Innenraum eine persönliche Note. Die Renault Trucks Master Red Edition sind vollstĂ€ndig vernetzt und ermöglicht den Einsatz vielfĂ€ltiger digitaler Dienste. FĂŒr eine umfassende Kostenkontrolle bietet Renault Trucks Financial Services eine Reihe von FinanzierungsplĂ€nen und maĂgeschneiderten Versicherungslösungen fĂŒr die Master Red Edition an.
Gedeiht die grĂŒne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.