Renault mit neuem Trafic E-Tech
Im November hat Renault die Serienversion des vollelektrischen Trafic E-Tech vorgestellt. Der Transporter basiert erstmals auf der neuen SDV-Architektur von Ampere und nutzt 800-V-Technologie für schnelles Laden und hohe Reichweiten. Er kommt Ende 2026 auf den Markt, bevor weitere Versionen des Trafic E-Tech etwa als Plattformfahrgestell, Pritsche oder Cargo Box folgen.

Der Trafic Kastenwagen ist das erste Modell einer neuen Familie von 100 Prozent elektrischen Nutzfahrzeugen. Er kommt Ende 2026 auf den Markt, bevor weitere Versionen des Trafic E-Tech etwa als Plattformfahrgestell, Pritsche oder Cargo Box folgen. Bei leichten Nutzfahrzeugen zählen in der Stadt vor allem Abmessungen und Emissionen. Der neue Trafic E-Tech elektrisch basiert auf einer neuen vollelektrischen Skateboard-Plattform – mit einem minimalen vorderen Überhang und einem hinten eingebauten Antrieb. Der Wendekreis ist dadurch wie beim Clio (10,3 Meter).
Renault Trafic E-Tech ab 2026
Der neue Transporter bietet als Kastenwagen L1 ein Ladevolumen von 5,1 Kubikmeter bei einer Länge von 4,87 und einer Breite von 1,92 Meter (identisch bei allen drei Modellen). Der L2 kommt bei einer Länge von 5,27 Meter und einem um 40 Zentimeter längeren Radstand auf ein Ladevolumen von 5,8 Kubikmeter. Dank der auf 1,90 Meter reduzierten Gesamthöhe sind auch Einfahrten in Tiefgaragen kein Problem. Große seitliche und hintere Türen ermöglichen zudem das einfache Beladen mit Europaletten.
Trafic E-Tech: One-Box-Silhouette und moderne Lichtsignatur

Der neue Trafic E-Tech elektrisch besitzt einen kurzen vorderen Überhang, einen langen Radstand und eine Karosserie im One-Box-Design. Ein Leuchtenband an der Front, das hinterleuchtete Logo und die Tagfahrleuchten sorgen für eine hochmoderne Lichtsignatur, die dem Fahrzeug eine starke Identität verleiht.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Cockpit und Stauraumlösungen für Gewerbekunden

In Sachen Stauraum erfüllt der neue Trafic die Anforderungen der Gewerbekunden mit cleveren und großzügig bemessenen Ablagen. Neben einem geschlossenen Handschuhfach gibt es im Cockpit eine Reihe offener unterteilter Fächer: drei Getränkehalter und ein Dokumentenhalter unter dem zentralen Bildschirm, drei Ablageflächen hinter dem Kombiinstrument, zwei kleine Fächer auf beiden Seiten des Lenkrads, ein tiefes Fach auf der Beifahrerseite sowie zwei Ablageebenen in den Türen, die obere für kleine Gegenstände und die untere für sperrige Objekte wie Wasserflaschen. Zwischen dem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe, befindet sich ein großer Bereich, in dem alle möglichen Gegenstände, wie etwa ein Notebook, eine Jacke oder ein Block, sicher verstaut werden können.
Batterieoptionen und Ladeleistung
Für die Flexibilität wird der Trafic mit zwei Batterieoptionen angeboten. Für Langstreckeneinsätze empfiehlt sich die große Batterie mit NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt), die dank hoher Energiedichte eine maximale Reichweite von bis zu 450 Kilometern bietet. Diese Batterie ist ab Markteinführung erhältlich. An Gewerbekunden, die vor allem in städtischen Gebieten unterwegs sind, richtet sich die Batterieversion mit LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), die ohne seltene Metalle wie Kobalt und Nickel auskommt. Sie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis. Diese Batterievariante wird zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt. Die Zellen werden alle in Europa hergestellt. Die Batterien werden im Werk Sandouville in Frankreich montiert. Für mehr Komfort und ein einfacheres Handling im Arbeitsalltag soll die neue 800-Volt-Schnellladetechnologie sorgen, die hier ihre Premiere bei Renault feiert. An DC-Schnellladestationen lässt sich die Batterie damit in etwa 20 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen, was einer zusätzlichen Reichweite von 260 Kilometern entspricht.
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Elektromotor, Nutzlast und Anhängelast
Der neue Elektromotor wurde in Europa entwickelt, produziert 150 kW und 345 Nm. Der Wagen hat eine Anhängelast von zwei Tonnen und eine Nutzlast von bis zu 1,25 Tonnen.
V2L: Stromversorgung für Geräte und Werkzeuge
Renault bietet für den neuen Trafic E-Tech elektrisch die Funktionen Vehicle-to-Load (V2L) an. Dank V2L können externe Geräte wie zum Beispiel Werkzeuge oder Computer mit Strom aus der Fahrzeugbatterie versorgt werden. Dafür gibt es Steckdosen im Fahrerhaus und im Laderaum; mithilfe eines Adapters kann dafür auch der Ladeanschluss des Fahrzeugs genutzt werden.
Beim thema Transporter auch interessant:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.









