Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau

Richtiges Beleuchten für sicheres und effizientes Arbeiten

Ob in der Werkstatt oder am Fahrzeug – gute Beleuchtung verbessert nicht nur die Sicht, sondern erhöht Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.

Optimale Beleuchtung: Mehr Sicherheit und Leistung bei Arbeitsscheinwerfern
Vor allem in der dunklen Jahreszeit ist eine ausreichende Beleuchtung auf der Baustelle wichtig. | Foto: Ledlenser
Die Beleuchtung in der Werkstatt sorgt für bessere Sicht am Arbeitsplatz und damit für gute Arbeitsleistung, für ein niedriges Unfallrisiko und nicht zuletzt für das Wohlbefinden des Arbeitnehmers. Die Beleuchtung am Arbeitsgerät sorgt dafür, dass der Fahrer alles Wichtige sieht und von allen in seiner Nähe gesehen wird. Das heißt, die Beleuchtung des Fahrzeugs soll nicht nur dessen Fahr- und Arbeitsbereich, sondern auch den Arbeitsplatz des Fahrers ausreichend beleuchten und zusätzlich das Fahrzeug im Straßenverkehr gut erkennbar machen. Wie Scheinwerfer für den Straßenverkehr beschaffen und am Fahrzeug angebracht sein müssen, ist in § 50 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgeschrieben. Die Vorschriften für Begrenzungs- und Rückleuchten finden sich im § 51 StVZO. Im § 52 StVZO sind zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten beschrieben. Dazu gehören Arbeitsscheinwerfer, wie sie beispielsweise an selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zu finden sind. Generell gilt, dass Arbeitsscheinwerfer nur eingeschaltet werden dürfen, wenn sie andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Sie dürfen nicht während der Fahrt im Straßenverkehr eingesetzt werden, Ausnahmen gelten im kommunalen Bereich für Straßendienst und Müllabfuhr.

Die richtige Ausleuchtung am Arbeitsplatz

Wie der Arbeitsscheinwerfer beschaffen und montiert ist, entscheidet über die Art der Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung. Es lässt sich zwischen Nahfeld- und Geländeausleuchtung unterscheiden. Wird in einem Verband oder in unmittelbarer Nähe zum Straßenverkehr gearbeitet, ist es wichtig, keine weiteren Fahrer zu blenden. Es kommt auf die Nahfeldausleuchtung an. Ein großer Neigungswinkel des Scheinwerfers sorgt für gute Ausleuchtung des Kernbereichs. Eine strukturierte Abschlussscheibe verteilt die Lichtstrahlen breit und homogen im Arbeitsbereich. Im Gegenteil dazu sorgt ein geringer Neigungswinkel für eine weitreichende Ausleuchtung, wie sie für Arbeiten bei zügiger Fahrt vorteilhaft ist. Da die Zahl der Arbeitsscheinwerfer nicht zwingend vorgegeben ist, kann die Montage einer kombinierten Ausleuchtung vorteilhaft sein, die sich nach Bedarf schalten lässt.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Nach Halogen- und auch Xenon- haben sich LED-Scheinwerfer etabliert. Sie sind preiswert, langlebig und leicht nachzurüsten, wobei sich der Preis erhöht, wenn die LED-Scheinwerfer entstört sind. Entstörte Scheinwerfer verhindern einen negativen Einfluss auf andere elektronische Bauteile. LED haben die geringste Stromaufnahme, was bei einem Systemwechsel die Erhöhung der Leuchtleistung erleichtert. Wird Beleuchtung nachgerüstet, ist auf eine angemessene Schutzklasse zu achten. Die Klassen IP 67 oder IP 68 schützen bereits vor starkem Strahlwasser und zeitweiligem Untertauchen, soll ohne weitere Rücksicht zur Wäsche der Hochdruckreiniger (heiß oder kalt) zum Einsatz kommen, sollte auf die Klasse IP 69 geachtet werden.

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Die DEULA rät

Leuchtdioden erzeugen monochromatisches Licht. Zur Erzeugung der verschiedenen Weißtöne kommen Verfahren zur additiven Farbmischung zum Einsatz. Dieser Hintergrund ermöglicht es, verschiedenste Lichtfarben bzw. bei weißem Licht Farbtemperaturen zu erzeugen. Entspannendes Warmweiß hat dabei weniger als 3.300 Kelvin, Universalweiß zwischen 3.300 und 5.300 und Tageslicht mehr als 5.300. Letzteres wird auch wegen seines hohen Blauanteils als Kaltweiß bezeichnet. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Farbtemperatur der Beleuchtung das Reaktionsvermögen und die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Schwaches und eher gelbes Licht wird als Dämmerung wahrgenommen und der Körper stellt sich auf baldige Nachtruhe ein. Kaltweiß hingegen fördert die Konzentrationsfähigkeit. Da sich das menschliche Auge stets am hellsten Punkt einer Fläche orientiert, trägt eine gleichmäßig helle Ausleuchtung zu entspanntem Sehen bei. Beide Tatsachen sollten unbedingt bei der Auswahl von Arbeitsscheinwerfern berücksichtigt werden. Hochwertige Produkte tragen also direkt zur Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Fahrpersonals bei.

Mehr zum Thema:

Weitere Expertentipps der DEULA:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.