Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau

Sichere Verlegung im Außenbereich - so funktioniert´s

Unterschiedliche Untergründe, große Formate und hohe Anforderungen an die Verlegung stellen Planer und Verarbeiter im Außenbereich vor technische Herausforderungen. Aufgestelzte Systeme bieten hier praxisgerechte Lösungen, die Spannungen vermeiden und langlebige Konstruktionen ermöglichen. Gutjahr hat dazu verschiedene Ansätze entwickelt – von höhenverstellbaren Stelzlagern bis zu speziellen Fugenlösungen.

Aufgestelzte Systeme: Gutjahr bietet sichere Lösungen für schwierige Außenbeläge
Außenbeläge lassen sich auf Stelzlager- und Rahmensystemen besonders spannungsarm verlegen – und das annähernd witterungsunabhängig. | Foto: Gutjahr

Aufgestelzte Systeme bieten bei solchen Herausforderungen einen großen Vorteil: Die Platten lassen sich darauf spannungsarm verlegen, selbst bei größeren Formaten. Darüber hinaus sind sie nahezu witterungsunabhängig einsetzbar und leichtgewichtig. Dies ist bei Dachterrassen oft ein entscheidendes Kriterium.

Fünf Systemlösungen für jeden Untergrund: die Terra Maxx-Linie

Mit der Terra Maxx-Linie hat Gutjahr fünf unterschiedliche aufgestelzte Systeme entwickelt – je nach Untergrund, Aufbauhöhe oder Belagsart.

Terra Maxx TSL: Werkzeugfreies Stelzlager für schnelle Verlegung

Terra Maxx TSL ist ein werkzeugfrei höhenverstellbares und nivellierfähiges Trocken-Stelzlager. | Foto: Gutjahr
Terra Maxx TSL ist ein werkzeugfrei höhenverstellbares und nivellierfähiges Trocken-Stelzlager. | Foto: Gutjahr

Terra Maxx TSL ist beispielsweise ein werkzeugfrei höhenverstellbares und nivellierfähiges Trocken-Stelzlager. Es ist komplett vormontiert.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Terra Maxx RS: Leichte Unterkonstruktion mit Schraubtechnik

Eine stabile und leichtgewichtige Unterkonstruktion ist laut Hersteller das Alu-Rahmensystem Terra Maxx RS. Die intelligente Schraub-Verbindungstechnik soll die Montage erleichtern und einen planebenen Untergrund schaffen.

Terra Maxx PF: Fester Halt durch Verklebung auf Flächendrainage

Einen anderen Ansatz verfolgt Terra Maxx PF: Platten werden hier punktweise auf der Flächendrainage AquaDrain T+ verklebt. So soll das Wandern und Wackeln der Beläge verhindert werden.

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Terra Maxx Protect: Belastbare Lösung für Gastronomie und Eventflächen

Mit Terra Maxx Protect hat Gutjahr eine Lösung speziell für höher aufgestelzte Beläge mit stärkeren Belastungen entwickelt. | Foto: Gutjahr
Mit Terra Maxx Protect hat Gutjahr eine Lösung speziell für höher aufgestelzte Beläge mit stärkeren Belastungen entwickelt. | Foto: Gutjahr

Mit Terra Maxx Protect hat Gutjahr nach eigenen Angaben eine Lösung speziell für höher aufgestelzte Beläge mit stärkeren Belastungen – etwa in der Gastronomie oder im Eventbereich – entwickelt. Ein glasfaserverstärktes Verlegemodul, höhenverstellbare Stellfüße mit „easy2wall“-Fußtechnologie und frei positionierbare Fugenteller bilden als Gesamtsystem eine Doppelbodenkonstruktion mit „Durchbruchschutz“ für den darauf verlegten Belag.

Terra Maxx DS: Drain-Stelzlager für wasserdurchlässige Beläge

Toleranzen lassen sich beim Einsatz von Stelzlager-Systemen jedoch nicht oder nur schwer ausgleichen. | Foto: Gutjahr
Toleranzen lassen sich beim Einsatz von Stelzlager-Systemen jedoch nicht oder nur schwer ausgleichen. | Foto: Gutjahr

Toleranzen lassen sich beim Einsatz von Stelzlager-Systemen jedoch nicht oder nur schwer ausgleichen. Deshalb sind sie bei Belägen mit Dickentoleranzen nicht geeignet. Hier kommt das kapillarbrechende Drain-Stelzlager Terra Maxx DS ins Spiel. Darauf werden Beläge in Kombination mit Drainmörtel verlegt, Unebenheiten oder Höhenunterschiede durch Höhenausgleichsringe angepasst. Diese sind miteinander kombinierbar und lassen sich individuell zuschneiden. Durch Übereinandersetzen erreichen sie Höhen bis 150 Millimeter. Anschließend werden die Stelzlager mit Drainmörtel befüllt – das Gefälle wird durch die Mörtelhöhen ausgeglichen. So entsteht ein komplett wasserdurchlässiges System.

Mortec Soft: Die flexible Fugenlösung für aufgestelzte Beläge

Aufgestelzte Beläge haben viele Vorteile. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Ausführung mit zementären Fugen nicht möglich ist. Denn der Raum zwischen Belag und Boden ist hohl und der Mörtel würde hindurchfallen. Normale Silikonfugen sind keine Alternative: Sie sind nicht in der Lage, insbesondere die höheren vertikalen Bewegungen von aufgestelzten Belägen aufzufangen. Daher werden die Fugen hier meistens offengelassen. Das wollen viele Bauherren allerdings nicht.

Zementähnliche Optik mit hoher Bewegungsaufnahme

Die Lösung ist der Spezial-Fugenfüllstoff Mor Tec Soft. Der Fugenfüllstoff auf Silikonbasis kann Bewegungen im Außenbereich mitmachen – auch bei aufgestelzten Belägen. Auf diese Weise ersetzt der Spezial-Fugenfüllstoff zementäre Fugen. Er kann für Belagsfugen, Anschlussfugen oder Bewegungsfugen verwendet werden. Dank der Feinkornstruktur des Materials haben die Fugen zudem eine zementäre Optik mit mattem Finish. Verfügbar sind die Farben sandbeige, steingrau, anthrazit und zementgrau.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.