Kälte und Extremwetter müssen keinen Baustopp bedeuten
Mit dem Einbruch der kalten Jahreszeit stehen Bauunternehmen oft vor Herausforderungen. Frost, Dunkelheit & Co. erschweren die Arbeit. Praxisnahe Lösungen liefert das Baumaschinen- und Vermietungsunternehmen Boels Rental, wenn es um Beleuchtung, Stromversorgung und Akku-Technik geht.

Der Boden ist gefroren, die Luft ist feucht und der frisch aufgetragene Putz will nicht trocknen. Szenarien, die im Winter keine Seltenheit sind. Frost und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern nicht nur den Baufortschritt, sondern können auch Materialien wie Estrich, Putz oder Farbe schädigen. Entscheidend ist ein stabiles Raumklima – also das optimale Zusammenspiel von Beheizung, Entfeuchtung und Luftzirkulation. Boels unterstützt Bauunternehmen mit über 30 verschiedenen Heizsystemen, Bautrocknern und Ventilatoren, die sich an Baustellen anpassen lassen.
Energie intelligent nutzen
Wo solche Geräte im Einsatz sind, steigen die Anforderungen an die Stromzufuhr. Damit die Versorgung unter der Last nicht ins Wanken gerät, ist Energiemanagement gefragt. Eine Lösung bietet das Prinzip „Peak Shaving“: In Zeiten geringer Last wird Strom in Batteriespeichern gesammelt und bei Bedarf abgerufen. So bleibt die Energieversorgung auch bei Spitzenlasten stabil. Ergänzend decken mobile Stromaggregate des Vermietungsspezialisten – auf Wunsch auch mit Biokraftstoff – den Bedarf ab.
Sicher arbeiten – auch bei Dunkelheit und Frost

Gerade in der Winterzeit, wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind, ist zuverlässige Beleuchtung entscheidend: Von stationären Lichtmasten bis hin zu mobilen LED-Systemen sorgt Boels mit Lichttechnik für die Ausleuchtung der Baustelle. Zeitschaltuhren und Lichtsensoren erhöhen die Energieeffizienz und reduzieren unnötige Lichtemissionen. Gleichzeitig tragen gut ausgeleuchtete Baustellen zur Sicherheit bei und senken das Risiko von Unfällen, Diebstahl und Vandalismus.
Akkus und Geräte bei Kälte schützen
Akku-Technik liegt in der Baubranche im Trend. Allerdings stößt diese gerade bei niedrigen Temperaturen an ihre Grenzen. Lithium-Ionen verlieren an Leistung, entladen sich schneller und benötigen längere Ladezeiten. Dauerhafte Kälteeinwirkung kann zudem die Lebensdauer verkürzen – mit Folgen für Baufortschritt, Zeitpläne und Budgets. Um dem vorzubeugen, gibt es Handlungsempfehlungen: Akkus sollten bei Temperaturen zwischen fünf und 20 Grad in einem trockenen Umfeld gelagert werden. Auf Wunsch unterstützt Boels mit beheizbaren Lagercontainern und Tipps fürs Energiemanagement von ECO-Geräten.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Lesen Sie auch:
Arbeiten auf Winter-Baustellen: Lösungen für Kälte, Dunkelheit, Energiebedarf: Weitere Bilder

Quelle: Boels
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.









