Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau

BuGG kürt die besten Begrünungsprojekte 2025

Mit gleich zwei neuen Kategorien startete der BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“ in diesem Jahr durch. Neben den bewährten Bereichen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung konnten erstmals auch Projekte in den Kategorien Gesamtbegrünung und Sonderbegrünung eingereicht werden. Insgesamt traten 57 Projekte in der öffentlichen Online-Abstimmung gegeneinander an – so viele wie nie zuvor.

BuGG-Wettbewerb 2025: Diese fünf Gebäudegrün-Projekte sind die Gewinner
Bei der öffentlichen Online-Wahl zum BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“ traten insgesamt 57 Begrünungen gegeneinander an. | Foto: Bauder

„Die Abstimmenden hatten buchstäblich die Qual der Wahl“, betont BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann. „Alle eingereichten Objekte sind auf ihre Weise einzigartig, schön und funktional. Der Teilnehmerrekord zeigt, wie wichtig die Themen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung inzwischen geworden sind.“

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Die Gewinner im Überblick

BuGG-Gründach des Jahres 2025:
🥇 Therme Amadé, Altenmarkt im Pongau (Paul Bauder GmbH & Co. KG)
🥈 Valley, Amsterdam (Vulkatec Riebensahm GmbH, Optigrün international AG)
🥉 SachsenEnergie AG, Dresden (Blaurock Landschaftsarchitektur)

BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025:
🥇 Einfamilienhaus, Karlsruhe (Helix Pflanzensysteme GmbH)
🥈 Kita Baakenhafen, Hamburg (HPM Fassadentechnik GmbH, Sempergreen B.V.)
🥉 Zukunftspark, Heilbronn (Boymann GmbH & Co. KG)

BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025:
🥇 Living Tree, Berlin (Element Green GmbH)
🥈 Deutschlandhaus, Hamburg (Boymann GmbH & Co. KG)
🥉 FOUR, Frankfurt/Main (Mobilane B.V.)

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025:
🥇 Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“, Dresden (Blaurock Landschaftsarchitektur)
🥈 Hauptbahnhof, Rheydt (Küsters Grün.Stadt.Klima)
🥉 PEC, Düsseldorf (Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG)

BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025:
🥇 Begrünte Stadtbahn, Mannheim (Blumen Otto GmbH)
🥈 Straßenbahnschienen, Toruń/Polen (Greenfond Polska Sp. z o.o.)
🥉 Grünes Zimmer, Griesheim (Helix Pflanzensysteme GmbH)

Die Erstplatzierten im Überblick:

Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau, Österreich

Gewinner in der Kategorie „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ ist die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich). | Foto: Bauder
Gewinner in der Kategorie „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ ist die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich). | Foto: Bauder

Die Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau, Österreich, bietet ein Bade- und Saunaangebot auf insgesamt 30.000 Quadratmeter. Wer von oben auf die Therme blickt oder auf der Dachterrasse verweilt, entdeckt eine extensive Dachbegrünung, die sich durch kräftiges Grün und eine vielfältige Pflanzenauswahl auszeichnet. Die Herausforderung und die Besonderheit an der Dachausführung sind die unterschiedlichen Dachneigungen.

Einfamilienhauses in Karlsruhe

Platz 1 in der Kategorie „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025“: Einfamilienhaus in Karlsruhe. | Foto: Helix Pflanzensysteme/Raissa Axmann Fotografie
Platz 1 in der Kategorie „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025“: Einfamilienhaus in Karlsruhe. | Foto: Helix Pflanzensysteme/Raissa Axmann Fotografie

Aus einer tristen Fassade eines Einfamilienhauses wurden in Karlsruhe lebendige Wände. Am gesamten Haus grünt und blüht es. Pflanzen verwandeln das private Domizil in eine Oase – für Menschen und Tiere. Insgesamt sind rund 50 Quadratmeter vertikal mit verschiedenen Pflanzen begrünt, die nach den Kriterien Standortbedingungen, Optik und persönlichen Wunsch des Eigentümers ausgewählt wurden. An der Fassade wachsen unter anderem verschiedene Gräser, Farne, Blühstauden und immergrüne Gehölze. Die Auswahl des Grüns zielt darauf ab, nicht nur eine optische Bereicherung zu bieten, sondern auch die Biodiversität zu fördern und das Mikroklima zu verbessern.

Radisson Collection Hotel in Berlin-Mitte

Das Siegerobjekt in der Kategorie „BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025“: Der Living Tree im Radisson Collection Hotel Berlin. | Foto: Element Green
Das Siegerobjekt in der Kategorie „BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025“: Der Living Tree im Radisson Collection Hotel Berlin. | Foto: Element Green

Da wo einst ein Groß-Aquarium die Lobby zierte, steht nun eine 16 m hohe Baumskulptur mit Vertikalbegrünung und Pflanzbeeten. Wenige Jahre nach dem Bersten des weltweit größten zylindrischen Aquariums „Aquadom“ hat das Radisson Collection Hotel in Berlin-Mitte damit wieder einen gigantischen Hingucker. Der „Living Tree“ besteht aus rund 2.000 Pflanzen, umfasst 120 Quadratmeter und reicht bis ins sechste Stockwerk des Hotels. Der Stamm misst 6,5 Meter im Durchmesser und ist mit 36 Lamellen versehen.

„Pieschner Kinderinsel“ in Dresden

Der Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“ in Dresden wurde zur „BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025“ gewählt. | Foto: Blaurock Landschaftsarchitektur/Christoph Reichelt
Der Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“ in Dresden wurde zur „BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025“ gewählt. | Foto: Blaurock Landschaftsarchitektur/Christoph Reichelt

Im naturnah gestalteten Außenbereich haben die Kinder die Möglichkeit ihren Kita-Alltag zu erforschen und zu erleben. Ein funktionaler Blickfang ist die 11 Meter hohe und 25 Meter breite begrünte Fassade des dreigeschossigen Gebäudes. Kletterpflanzen ranken sich an einem Seil- und Netzsystem entlang der verglasten Südseite empor. Das Flachdach der Kindertagesstätte wurde mit einer artenreichen Extensivbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage versehen.

Mehr zum Thema:

Stadtbahn in Mannheim

"BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025“: Der erste Platz wurde an die begrünte Stadtbahn in Mannheim vergeben. | Foto: Blumen Otto
"BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025“: Der erste Platz wurde an die begrünte Stadtbahn in Mannheim vergeben. | Foto: Blumen Otto

Pflanzenliebhaber staunten nicht schlecht, als im Jahr 2023 ein fahrender Dschungel durch Mannheim rollte. Anlässlich der damaligen Bundesgartenschau in der Großstadt an Rhein und Neckar wurde der Innenraum einer historischen Straßenbahn aus den Jahren 1969/1970 begrünt. Rund 220 tropische und subtropische Pflanzen wurden auf 40 Quadratmeter in Kunststoffgefäße aus Recyclingmaterial eingebaut. Die Gewächse hielten Einzug auf Sitz- und Fensterbänken, in Staufächern und sogar auf dem Fahrstand im Heck.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.