Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau
Freilichtmuseum Molfsee pflanzt 60 Bäume zum 60. Jubiläum
15 Apfelbäume in alten Sorten spendete der Baumschulverband BdB Schleswig-Holstein zum Jubiläum – Verbandsgeschäftsführer Dr. Frank Schoppa (Mitte) eingerahmt von Dr. Kerstin Poehls (re.), Direktorin des Freilichtmuseum Molfsee, Dr. Imke Lüders (li.), Geschäftsführerin Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum e. V. | Foto: Frank Zarp
Das Freilichtmuseum Molfsee gehört zu den größten seiner Art in Deutschland. Auch in diesem Jahr werden wieder rund 130.000 Gäste den Kulturort vor den Toren Kiels besuchen. Anfang November feierte das Landesmuseum für Volkskunde den Abschluss seines Jubiläumssommers – und verband das 60-jährige Bestehen mit einem besonderen Projekt: der Pflanzung von 60 neuen Bäumen auf dem Gelände. Bei strahlendem Sonnenschein kamen zahlreiche Museumsfreunde, Förderer und Sponsoren zwischen dem "Jahr100Haus" und der Windmühle aus Hollingstedt zusammen, um die Bäume zu pflanzen. Die Idee dazu entstand aus dem Wunsch von Museumsleitung und Förderverein, den Baumbestand im weitläufigen Gelände zu erweitern.

Das Team um Museumsdirektorin Dr. Kerstin Poehls hatte zuvor festgelegt, in welchen Bereichen neue Bäume sinnvoll sind. Fördervereinsgeschäftsführerin Dr. Imke Lüders setzte daraufhin ein Spendenprojekt für Baumpatenschaften um – mit großem Erfolg.

Neue Bäume für Molfsee

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten im Frühjahr, bei denen rund fünf Millionen Euro in historische Gebäude, Wege und Vermittlungskonzepte flossen, erhielt das Gelände nun neue grüne Akzente. So wurde vor dem Haus Heydenreich eine neue Lindenreihe gepflanzt, gestiftet unter anderem von der Brunswiker Stiftung und dem Rotary-Club Mittelholstein. Eine stattliche Eiche im Bereich „Stapelholm“ geht auf eine Spende von Ulrik Schlenz und der Wankendorfer Baugenossenschaft zurück.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Darüber hinaus bereichern zahlreiche Obstbäume die Areale „Angeln“, „Elbmarschen“ und „Nordfriesland“. Diese wurden insbesondere durch den Bund deutscher Baumschulen, vertreten durch Landesgeschäftsführer Frank Schoppa, sowie durch verschiedene Sparkassen im Land ermöglicht.

Symbol für Verbundenheit und Nachhaltigkeit

„Wir haben vor allem alte Sorten gewählt und sie dort gepflanzt, wo sie historisch hingehören“, erklärte Museumsdirektorin Dr. Kerstin Poehls. Jede Spende, ob von Institutionen oder Privatpersonen, stehe für die Verbundenheit der Menschen mit dem Museum. Zudem trügen die neuen Bäume in Zeiten des Klimawandels zu mehr Biodiversität und CO₂-Speicherung bei.

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Das Jubiläumsprojekt zeigt: Das Freilichtmuseum Molfsee ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch der Zukunft – lebendig, nachhaltig und fest verwurzelt in Schleswig-Holstein.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.