Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau

Stihl nimmt neues Werk in Oradea in Betrieb

Stihl hat in Oradea, Rumänien, offiziell seinen ersten Standort eingeweiht, der ausschließlich der Produktion von Akku-Packs und Akku-Geräten dient. Die Investition von 125 Millionen Euro stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Transformation des Unternehmens in Richtung Batterietechnologie dar. Das neue Werk wird das europäische Kompetenzzentrum für die Herstellung von Akku-Packs und batteriebetriebenen Geräten.

Stihl eröffnet nachhaltiges Akku-Werk in Oradea – Produktion startet bis 2026 voll durch
Mit einem Baumschnitt weiht Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender STIHL Beirat und Aufsichtsrat, das neue Werk symbolisch ein. | Foto: Stihl

Die Bauarbeiten für das neue Werk in Oradea begannen im März 2024 und wurden in weniger als 18 Monaten abgeschlossen. Die Produktion wird schrittweise hochgefahren und soll bis 2026 eine jährliche Kapazität von einer Million Akku-Packs erreichen. Bis 2028 wird ein Volumen von 1,8 Millionen Akku-Packs und 1,7 Millionen batteriebetriebenen Geräten erwartet.
Zu Beginn konzentriert sich die Fertigung auf Blasgeräte und AP-Akku-Packs. Im Laufe der Zeit wird das Portfolio um weitere akkubetriebene Geräte wie Gehölzschneider, Motorsägen und andere Produkte erweitert.

Akkutechnologie als Wachstumsmotor der Zukunft

Die Akku-Technologie ist ein zentraler Wachstumstreiber für Stihl. Bereits heute ist mehr als jedes vierte weltweit verkaufte Produkt batteriebetrieben. Bis 2027 soll dieser Anteil auf rund 35 Prozent steigen, bis 2035 auf etwa 80 Prozent – ein deutliches Zeichen für die beschleunigte Transformation der Branche.

Strategischer Standortvorteil in Europa

Die Entscheidung für den Bau des neuen Werks in Oradea spiegelt die Strategie des Unternehmens wider, die Präsenz in Europa zu stärken und die Produktion näher an wichtigen Märkten zu verorten.
Oradea bietet hervorragende logistische Anbindungen, moderne Infrastruktur und Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften – ideale Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum innerhalb der Europäischen Union.

Effizienter Aufbau dank internationaler Zusammenarbeit

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen STIHL Deutschland, dem lokalen Managementteam und regionalen Partnern konnte das neue Werk im Oktober termingerecht eingeweiht werden.
Den organisatorischen Aufbau verantwortete Dr. Robert Feulner, Geschäftsführer der neu gegründeten Andreas Stihl Power Tools S.R.L.: „Unser neues Werk in Oradea steht für technologische Exzellenz und starke lokale Zusammenarbeit. Wir fühlen uns hier sehr willkommen und sind beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der Menschen in dieser Region.“

Neue Arbeitsplätze und moderne Produktionsprozesse

Das Werk verfügt über 47.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf einem 147.000 Quadratmeter großen Gelände. | Foto: Stihl
Das Werk verfügt über 47.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf einem 147.000 Quadratmeter großen Gelände. | Foto: Stihl

Die Rekrutierung und Schulung der Mitarbeitenden schreiten kontinuierlich voran. Derzeit sind rund 135 Personen für das neue Werk beschäftigt, bis 2028 soll die Zahl auf etwa 700 steigen. Das Werk verfügt über 47.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf einem 147.000 Quadratmeter großen Gelände. Es vereint moderne Produktionstechnologie mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Flexible Montagelinien ermöglichen eine schnelle Anpassung an verschiedene Akku-Modelle und Gerätetypen. Ein hoher Automatisierungsgrad und Industrie-4.0-Technologien sorgen für digitale Rückverfolgbarkeit, datenbasierte Qualitätskontrolle und hohe Effizienz.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Nachhaltiges Werk mit DGNB-Gold-Zertifizierung

Nachhaltigkeit war von Anfang an ein zentrales Gestaltungsprinzip. Das Werk wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold-Standard zertifiziert – eine Auszeichnung für energieeffiziente Bauweise und den Einsatz erneuerbarer Energiesysteme.
Die Kombination aus Photovoltaik und Geothermie reduziert den Einsatz fossiler Energieträger erheblich. Bei günstigen Bedingungen kann das Werk seinen Strombedarf vollständig aus eigener erneuerbarer Energie decken.

Grüne Infrastruktur und gelebte Biodiversität

Auch ökologische Aspekte wurden konsequent umgesetzt: Begrünte Dächer, über 250 neu gepflanzte Bäume und der Erhalt eines bestehenden Waldstücks auf dem Gelände tragen zu einem harmonischen Zusammenspiel von Industrie und Natur bei.
So steht das Werk in Oradea beispielhaft für nachhaltige Produktion, moderne Technologie und verantwortungsvolles Wachstum innerhalb der STIHL-Gruppe.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistung

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Lieferung

Jetzt Ausschreibungen finden

Wählen Sie passende Bundesländer aus.

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.