Baumpflegetage 2026 mit größerer Fachausstellung
Die Deutschen Baumpflegetage 2026 bieten auch vom 5. bis 7. Mai 2026 in der Messe Augsburg ein dichtes Programm aus Forschung, Regelwerken und praxisnahen Demonstrationen. Fachvorträge, internationale Expertise und eine wachsende Fachmesse machen die Veranstaltung erneut zu einem zentralen Treffpunkt der Branche.

Baumpflegetage 2026: Forschungsschwerpunkte und internationale Einblicke
Neben der Anwendung von Regelwerken steht an Tag 1 auch die Forschung im Fokus der Fachtagung: Feldversuche mit Baumgrubensubstraten und Wurzelkammersystemen, Untersuchungsergebnisse zu Baumstandorten in Schwammstädten, neue Erkenntnisse aus Alleen- und Straßenbaumversuchen sowie Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Pflanzenkohle. Den Abschlussvortrag halten zwei Referentinnen aus Schweden: Esther Östin und Britt-Marie Alvem sprechen über aktuelle Erfahrungen und neueste Entwicklungen des Stockholmer Modells.
Straßenbäume im Fokus: Praxis, Modelle und Schäden durch Glasfaserausbau
Der Stadt- und Straßenbaum steht am Mittwoch, den 6. Mai im Mittelpunkt der Fachvorträge. Die FLL informiert über den aktuellen Stand der Empfehlungen für Bäume an Straßen. Das Programm gestaltet sich interaktiv, zum Beispiel, wenn Christoph Dirksen von der Baumschule Ley demonstriert, woran gute Baumschulqualitäten zu erkennen sind und wie ein fachgerechter Pflanzschnitt durchgeführt wird. Professor Dr. Dirk Dujesiefken spricht über die Jungbaumpflege in der ZTV-Baumpflege und vergleicht dabei das Hamburger, Lübecker, Wolbecker und das niederländische Modell. Ebenfalls spannend: Dr. Cedric Vornholt referiert gemeinsam mit Thomas Amtage zu Baumschäden durch Glasfaserausbau und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese vermieden werden können. Aus Großbritannien reist der Referent Reg Harris an. Sein Thema: Der sensible unterstützende Kronenrückzugsschnitt (Retrenchment Pruning) bei Uraltbäumen.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Verkehrssicherheit, Vitalität und KI in der Baumansprache
Am Finaltag der Deutschen Baumpflegetage 2026 dreht sich alles um verkehrssichere Straßenbäume und Wege in der Baumansprache. Nachdem das Thema juristisch eingeordnet wurde, widmet sich ein Beitrag der Ausschreibung und Vergabe eingehender Baumuntersuchungen. Der belgische Baumsachverständige Tom Joye behandelt in seinem Vortrag die Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und ihre Auswirkung auf die Arbeit in der Baumpflege. Niclas Geßner vom Institut für Baumpflege Hamburg spricht über die Bestimmung von Pilzfruchtkörpern mithilfe von KI, bevor der Abschlussvortrag der Deutschen Baumpflegetage in den Untergrund führt und Claus-Peter Lieckfeld die Wunderwelt des Bodenlebens sichtbar macht.
Jetzt Ausschreibungen finden
Wählen Sie eine Leistungsart, die Sie interessiert.


Bau


Dienstleistung


Lieferung
25 Jahre Seilklettertechnik: Jubiläum und praxisnahe Demonstrationen
Die Seilklettertechnik wird 2026 als anerkanntes Arbeitsverfahren 25 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird im Kletterforum, dem Treffpunkt von Seilkletterern aus aller Welt, in einem mehrstündigen Themenblock gebührend gewürdigt. Das weitere Programm ist gewohnt praxisorientiert und punktet mit einer beeindruckenden thematischen Bandbreite. Die Inhalte der Vorträge und Vorführungen reichen von ergonomischen Kletter- und Sicherheitstechniken über Rigging, Materialermüdung und Erste Hilfe bis hin zu gesunder Ernährung für Baumpflegende sowie der Pflege „royaler Bäume“ im königlichen Garten von Oslo.
Wachsende Baumpflege-Messe mit über 160 Ausstellern
Zur tagungsbegleitenden Baumpflege-Messe erwarten die Organisatoren der Deutschen Baumpflegetage mehr als 160 Austeller im Innen- und Außenbereich der Messe Augsburg. „Innovationen und ein interessanter Austausch sind hier garantiert“, betonen Irina Kaths-Knigge und Björn Wedel von der Geschäftsstelle. 2026 gibt es räumlichen Zuwachs: der Messebereich wird um die Halle 3 erweitert, in der sich dann Kletterschulen, Hochschulen, Verbände und weitere Institutionen präsentieren. „Außerdem wird es in dieser Halle einen Bereich für praktische Demonstrationen und Diskussionsrunden geben. Here wird unter anderem der Fachverband Obstgehölzpflege Schnittvorführungen und zahlreiche praktische Tipps zur Pflege von Obstgehölzen geben. Komplettiert wird die neue Halle durch einen großen Loungebereich mit Catering, in dem es sich bestens netzwerken lässt“, erläutert Thomas Amtage.
Programmstart und Ticketverkauf ab Dezember
Das detaillierte Programm der Deutschen Baumpflegetage 2026 gibt es ab Mitte Dezember online. Dann startet auch der Ticketverkauf auf der Website.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.









