Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
B_Igalabau

Robuste Sorten sollen Hitze und Trockenheit trotzen

Hohe Temperaturen und lange Trockenperioden strapazieren den Rasen: FĂŒr einen satten, grĂŒnen Garten im Sommer braucht es in Zeiten des Klimawandels zunehmend robuste Sorten. Worauf es dabei ankommt, verrĂ€t die Firma Schwab Rollrasen, die spezielle Hitze- und Trockenrasen sowie Wildblumenmischungen anbietet.

Dieser Rasen ĂŒbersteht Trockenzeiten ohne Wasser
Rollrasen birgt Vorteile: So erstrahlt der Garten Innerhalb weniger Stunden in sattem GrĂŒn. | Foto: Schwab
Schwab ist eigenen Angaben zufolge Deutschlands grĂ¶ĂŸter Rollrasenanbieter. Der Hitze- und Trockenrasen, erhĂ€ltlich als Rollrasen oder Saatgut, soll laut Hersteller selbst unter extremen Bedingungen gedeihen. Mit dem Rohrschwingel enthalte die Sorte eine GrĂ€serart mit breiten BlĂ€ttern, denen starke Hitze und intensive Sonneneinstrahlung nichts anhaben könne. Das Wurzelwerk erschließe sich Feuchtigkeit und KĂŒhlung aus tiefen Regionen des Bodens und versorge so die anderen GrĂ€serarten der Rasenmischung gleich mit – Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe.
So ĂŒberstehe der Rasen Trockenzeiten und ĂŒberlebe, wenn es darauf ankomme, eine Hitzeperiode komplett ohne Wasser, meldet Schwab. Selbst wenn ihn dies zunĂ€chst braun werden lasse, ergrĂŒne er sofort erneut, sobald er wieder Wasser bekomme. Wird der Rasen gelegentlich bewĂ€ssert, bleibe er durchgehend grĂŒn.

Wildblumen- und KrÀuter-Rollrasen ohne BewÀsserung

Wildblumenwiesen von Schwab sind langsam wachsende Rasenmischungen, die in verschiedenen Zusammensetzungen erhÀltlich sind. | Foto: Schwab
Wildblumenwiesen von Schwab sind langsam wachsende Rasenmischungen, die in verschiedenen Zusammensetzungen erhÀltlich sind. | Foto: Schwab
FĂŒr grĂ¶ĂŸere GĂ€rten sieht das Unternehmen auch eine Kombination aus Hitze- und Trockenrasen sowie spezielle höher wachsende Wildblumenwiesen oder KrĂ€uterrasen als Möglichkeit fĂŒr trockenere und heißere Sommer. Die Rollrasensorten kommen demnach ebenfalls komplett ohne BewĂ€sserung aus und bieten zudem Insekten eine Anlaufstelle. Schwab nennt eine Faustregel: Je grĂ¶ĂŸer die GartenflĂ€che, desto schöner die Wiese beziehungswiese der Rasen, weil sich diese Sorten selbst weiter aussĂ€en und dadurch immer vielfĂ€ltiger und bunter werden.
Das Unternehmen beschreibt seine WildkrĂ€uter- und Wildblumenwiesen als ökologisch produziert und langsam wachsende Rasenmischungen, die in verschiedenen Zusammensetzungen erhĂ€ltlich sind. Die einzelnen Varianten enthalten bis zu 40 verschiedene bunt blĂŒhende und duftende KrĂ€uter und zehn verschiedene GrĂ€ser, deren Optik sich im Jahresverlauf je nach BlĂŒhphase verĂ€ndert. Sie sollen Bienen und Hummeln anlocken und einen abwechslungsreichen Naturgarten schaffen.

Wildblumenwiese zum Ausrollen

Seinen Albrecht-DĂŒrer-Rasen beschreibt Schwab als ein bis zu 70 Zentimeter hoch wachsendes BlĂŒtenmeer. Entstanden sei das Produkt ursprĂŒnglich als Beitrag der Stadt NĂŒrnberg zur Bundesgartenschau 2005 in MĂŒnchen. Sie ließ das Aquarell „Das große RasenstĂŒck“ des Malers Albrecht DĂŒrer von Fachleuten auf die GrĂ€ser- und KrĂ€uterzusammensetzung hin untersuchen und daraus eine Saatgutmischung erstellen. Bunt blĂŒhend, robust und pflegeleicht erlebe DĂŒrers Meisterwerk 500 Jahre nach seiner Entstehung eine Renaissance in NaturgĂ€rten, ökologischen BegrĂŒnungsmaßnahmen, DachgĂ€rten oder auf öffentlichen GrĂŒnflĂ€chen, so das Unternehmen.

Duftrasen und Nektarweide

Mit bis zu 50 verschiedenen Pflanzenarten soll die Nektarweide ein ausgewogenes Nahrungsangebot fĂŒr Bienen anbieten – und Gartenbesitzer mit einer abwechslungsreichen Optik begeistern, die sich im Jahresverlauf je nach BlĂŒhphase verĂ€ndert. | Foto: Schwab
Mit bis zu 50 verschiedenen Pflanzenarten soll die Nektarweide ein ausgewogenes Nahrungsangebot fĂŒr Bienen anbieten – und Gartenbesitzer mit einer abwechslungsreichen Optik begeistern, die sich im Jahresverlauf je nach BlĂŒhphase verĂ€ndert. | Foto: Schwab

Zudem hat Schwab einen sogenannten Duftrasen im Sortiment. Die Mischung besteht aus langsam wachsenden GrĂ€sern, KrĂ€utern und Blumen sowie wildem Thymian. Eine spezielle Grasart, die beim Betreten duftende, Ă€therische Öle freisetzt. FĂŒr „Do-it-Yourself“-Gartenbesitzer gibt es die Nektarweide, die nur als Saatgut erhĂ€ltlich ist. Das Pflanzensortiment umfasst ĂŒberwiegend heimische Blumensamen. Die Nektarweide soll mit bis zu 50 verschiedenen Pflanzenarten fĂŒr ein ausgewogenes Nahrungsangebot fĂŒr Bienen sorgen.

Gedeiht die grĂŒne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Quelle: Schwab

Neueste BeitrÀge:

Weitere BeitrÀge

1
2
3

FĂŒr welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie AuftrÀge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-WĂŒrttemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
ThĂŒringen

Verwandte Bau-Stichworte:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.