Akku laden im Acht-Minuten-Takt
Mit moderner Akkutechnologie und einer neuen MĂ€hroboter-Serie kommt Kress zur Demopark. Kress möchte damit den Weg in die Nach-Benzin-Ăra weisen. Akku aufladen in der sprichwörtlichen Zigarettenpause und MĂ€hroboter mit eigenem Satellitennetz sind die AushĂ€ngeschilder des Herstellers.

Einen Paukenschlag fĂŒr die Rasen- und Landschaftspflege-Profis kĂŒndigt Kress an: Auf der Demopark stellt das Unternehmen ein System vor, dass in nur acht Minuten vollgeladen ist. ZusĂ€tzlich verspricht der Hersteller, dass in seinem Lebenszyklus zehnmal mehr Aufladungen als die derzeitig ĂŒblichen Lithium-Ionen-Batterien möglich sind und dass das System die Kraft und Leistung eines kleinen Verbrennungsmotors ĂŒbertrĂ€fe.
"Unsere neue Kress-8-Minuten-Cybersystem Akkutechnologie wird einen dramatischen Wandel in der Branche der professionellen Rasenpflege einleiten, die in den letzten 50 Jahren von lauten und schmutzi-gen benzinbetriebenen GerĂ€ten dominiert wurde", sagt Horst Martens, Director Dealer Channel Europe. âIn der Zeit, die fĂŒr eine kurze Pause benötigt wird, können Garten- und Landschaftspflegeprofis nun sicher sein, dass ihr Energievorrat in den neuen leistungsstarken und einzigartigen Kress-Akkus wieder aufgeladen und einsatzbereit ist. Keine verschwendeten Ausfallzeiten, mehr ProduktivitĂ€t und mehr Gewinn fĂŒr unsere Kunden - das ist es, worum es bei Kress geht.â
Zum Kress 8-Minute Cybersystem gehören die tragbare 48V Kraftstation Cybertank KAC875 mit einer Akku-KapazitĂ€t von 105 Ah. Damit können alle Kress 60 V- oder Kress 60 V-Handelsbatterien unterwegs aufgeladen werden. Sie hat drei SchnellladeanschlĂŒsse fĂŒr unterschiedliche Anforderungen. Der Kress 60 V Akku KAC810 hat eine KapazitĂ€t von 11 Ah, der 60V Akku 804 hat eine KapazitĂ€t von 4 Ah. AuĂerdem gibt es ein 60 V 30 A AC-LadegerĂ€t (KAC840) mit zwei AnschlĂŒssen fĂŒr alle 60-V-Akkus von Kress und Kress Commercial 60 V.
RTKn mÀht mit eigenem Netz

Ebenfalls auf der Demopark prĂ€sentiert Kress die neuen RTKn-Modelle. RTKn steht fĂŒr Positionsgenauigkeit dank eigenem Satellitennetzwerk. Ein Verlegen des Begrenzungsdrahts entfĂ€llt, da die Installation durch einmaliges Ablaufen des zu mĂ€henden Bereichs erfolgt. Mit Hilfe von Satelliten wird die FlĂ€che digital kartiert und vom MĂ€her gespeichert.
Das herstellereigene Netzwerk an Referenz GNSS-EmpfĂ€ngern (Global Navigation Satellite System) liefert ĂŒber das Mobilfunknetz kontinuierlich Korrekturdaten an alle MĂ€her. So kann laut Hersteller die fĂŒr gewöhnlich zwischen zwei und fĂŒnf Metern liegende Positionsgenauigkeit bis in den Zentimeterbereich hinein optimiert werden. FĂŒr den Fall, dass mal die Verbindung zum Satellitennetzwerk abbricht, etwa durch GebĂ€ude oder BĂ€ume, sind RTKn-MĂ€hroboter mit Inertialnavigation ausgerĂŒstet, die den Neigungswinkel des MĂ€hers, seine Geschwindigkeit und seine Position bestimmt und mit der Navigation ĂŒber das Global Positioning System GPS kombiniert. AuĂerdem sind die Kress RTKn-MĂ€her mit Odometrie ausgestattet. Mit dieser Methode soll das mobile System Position und Orientierung anhand der Daten seines Vortriebsystems schĂ€tzen. Das bedeutet, dass die GerĂ€te durch Erfahrungswerte und prĂ€zise Bewegungssensoren wieder in einen Bereich unter freiem Himmel gelangen können, um die Verbindung wieder herzustellen.
RTKn-Modelle besonders fĂŒr groĂe FlĂ€chen

Die RTKn-Modelle fahren dabei parallele Bahnen ab, weshalb sie besonders fĂŒr groĂe MĂ€hflĂ€chen geeignet sind, etwa GrĂŒnanlagen, SportplĂ€tze, GolfplĂ€tze oder einfach nur groĂe GrundstĂŒcke. Die Kress RTKn Roboter-RasenmĂ€her gibt es in fĂŒnf GröĂen fĂŒr RasenflĂ€chen von 3.000 bis 24.000 Quadratmetern.
Gedeiht die grĂŒne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Standnummer: D-476
Neueste BeitrÀge:
Meistgelesene Artikel
FĂŒr welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Stichworte:
Top Bau-Stichworte:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.